Ausgabe 1 Juni 2011

Ausgabe 1 - Juni 2011

Editorial

Auf dem Weg zum Hepatitis-Schwerpunktarzt

EASL: NEUE ÄRA BEI DER HEPATITIS C  »  SCHWERPUNKT LEBERZIRRHOSE.weiter

KONGRESS

The International Liver Congress™ 2011 by EASL,
30. März - 3. April 2011 Berlin

Neue Ära in der Behandlung der Hepatitis C

Die diesjährige Jahrestagung der European Association for the Liver war mit 8.062 Teilnehmern und 1.332 Abstracts (Orals 137 und Poster 1.215) sowie 95 Late-Breaker-Abstracts (Orals 8 und Poster 16) die bisher größte. Im Mittelpunkt stand - wie schon auf der AASLD 2010 - die Hepatitis C. Neben neuen Daten zu den beiden Proteasehemmern Boceprevir und Telaprevir gab es auch wieder viele Phase-II-Studien mit anderen neuen direkt antiviralen Substanzen (DAAs). Vorgestellt wurden auch Daten zum Interferon lambda und erste Ergebnisse einer HCV-Impfung. Hepatitis B geriet dabei fast ganz in den Hintergrund.  weiter

download download PDF (  608KB )

Ramona Pauli
Einsatz von Boceprevir und Telaprevir

Im Vergleich zur herkömmlichen Therapie steigern Boceprevir und Telaprevir die SVR-Raten bei HCV-Genotyp 1 bei Ersttherapie um 25-30%, bei vortherapierten Patienten je nach früherem Ansprechen um 26-62%. Beide HCV- Proteasehemmer sind in den USA zugelassen. weiter

download download PDF (  275 KB )

FORTBILDUNG

Claus Niederau, Oberhausen
Epidemiologie der Leberzirrhose

Die Prävalenz der Leberzirrhose ist stark abhängig vom untersuchten Kol- lektiv bzw. den Risikofaktoren. Bei den Todesursachen steht die Zirrhose in Deutschland an Platz 9 bis 11, wobei die Mortalität mit dem Alter zunimmt und bei Männern fast doppelt so hoch ist wie bei Frauen. Die wichtigsten Ursachen sind Alkoholabusus, Hepatitis B und C sowie die nicht-alkoholische Steotohepatitis.weiter

download download PDF (  2 214 KB )

Frank Tacke und Christian Trautwein, Aachen
Auf dem Weg zur Zirrhose

Leberfibrose beschreibt die Vermehrung von Bindegewebe („Vernarbung“) in der Leber und stellt die zentrale Schnittstelle zwischen chronischer Schä- digung der Leber mit Entzündungsreaktion und dem Endstadium dar. Die Leberfibrose ist prinzipiell reversibel, so dass neben an der Ätiologie orien- tierten Therapien derzeit auch Fibrose-spezifische neue Behandlungsmög- lichkeiten untersucht werden. weiter

download download PDF ( 889 KB )

Henryk Dancygier, Offenbach
Diagnostik der Leberzirrhose

Die Diagnose der Leberzirrhose wird mit steigendem Schweregrad immer einfacher. Fortgeschrittene Stadien sind häufig bereits am typischen klinischen Bild zu erkennen. In frühen Stadien gibt der Laborbefund, die Sonographie und Elastographie entsprechende Hinweise. Goldstandard zum Nachweis einer Fibrose/Zirrhose ist die Leberbiopsie. weiter

download download PDF (  423 KB )

Tilman Sauerbruch, Bonn
Komplikationen - Varizen

Zur Prävention der Varizenblutung stehen die Ligatur und Medikamente sowie zur Prävention der Rezidivblutung im Einzelfall auch die Anlage eines TIPS zur Verfügung. Bei der akuten Blutung sind die Stabilisierung des Kreislaufs, die endoskopische Blutstillung, eine medikamentöse Portaldrucksenkung und eine Antibiotikatherapie die wesentlichen Maßnahmen.weiter

download download PDF (  473 KB )

Erich Lotterer, Wetzlar
Aszites

Aszites kann eine Folge der hämodynamischen Störung durch die Leber- zirrhose sein, aber auch auf andere Komplikationen wie z.B. eine Leber- venthrombose oder ein HCC zurückgehen. Basis der Therapie des Aszites sind Diurese und Kochsalzrestriktion. Bei refraktärem Aszites bleibt neben wiederholten Paracentesen noch die Option eines TIPS oder eines perive- nösen Shunts bzw. der Transplantation.weiter

download download PDF (  301 KB )

Erich Lotterer, Wetzlar
Spontane bakterielle Peritonitis

Die durch die Komplikation der Grunderkrankung schon bestehende reduzierte Lebenserwartung der Patienten mit Leberzirrhose wird durch interkurrente Infektionen und insbesondere durch die spontane bakterielle Peritonitis (SBP) noch weiter verschlechtert. Nach einer aktuellen Studie beträgt die mediane Mortalität der infizierten Patienten 30,3 % nach einem Monat und 63 % nach einem Jahr. Die Odds-Ratio für Tod bei infizierten versus nicht infizierten Patienten liegt bei 3,75. Bei Patienten mit SBP zeigen sich nahezu identische Zahlen.weiter

download download PDF (  548 KB )

Peter Ferenci, Wien
Hepatische Enzephalopathie

Die Genese der Funktionsstörung des Gehirns bei der hepatischen Enzephalopathie ist unklar. Die Diagnose wird klinisch gestellt und die Grundlage der Therapie ist die Modulation präziptierenden Faktoren sowie die Reduktion ammoniager Substrate aus dem Gastrointestinaltrakt. weiter

download download PDF (  316 KB )

Alexander L. Gerbes, München
Hepatorenales Syndrom

Das hepatorenale Syndrom (HRS) stellt eine der schwersten Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose und Aszites dar und ist ohne Lebertransplantation mit einer hohen Letalität verbunden. Der Verlauf nach Lebertransplantation scheint bei Patienten mit HRS ungünstiger als bei Patienten, die vor Lebertransplantation noch eine normale Nierenfunktion aufweisen. weiter

download download PDF (  336KB )

Frank Noack, Alexander Zipprich, Matthias Dollinger, Halle
Zirrhotische Kardiomyopathie

Die zirrhotische Kardiomyopathie mit systolischer und diastolischer Funktions- störung ist Teil eines Multiorgansyndroms bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose. Insbesondere bei hämodynamischen Belastungen kann es zur kardiovaskulären Dekompensation kommen. Die Therapie ist an die Herzin- suffizienz-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie angelehnt. weiter

download download PDF (  331 KB )

Alexandra Bergk und Eckart Schott, Berlin
HCC Prävention und Diagnostik bei Leberzirrhose

Das Risiko für die Entwicklung eines HCC bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen ist hoch, daher sollten diese Patienten in ein Kontrollprogramm eingeschlossen werden. Hierfür eignet sich am besten die Sonographie, die in sechsmonatigen Abständen erfolgen sollte. Die Bedeutung des AFP als Screeninginstrument ist umstritten. Bei Auftreten einer fokalen Läsion sollte diese umgehend durch ein Kontrastmittel-gestütztes Verfahren und ggf. Biopsie abgeklärt werden. weiter

download download PDF (  346KB )

Ali Canbay, Guido Gerken, Fuat Saner, Berlin
Leberersatzverfahren bei Leberinsuffizienz

Die MARS-Therapie sowie die neuere Prometheus-Therapie als leberunter- stützende Verfahren haben keinen entscheidenden Vorteil für das Überleben. Sie stellen am ehesten ein Bridging-Verfahren bis zur Lebertransplantation dar. Indikation zum ambulanten Einsatz ist in erster Linie ein nicht beherrsch- barer Juckreiz aufgrund einer Hyperbilirubinämie. weiter

download download PDF (  355 KB )

Reinhart Zachoval und Markus Guba, München
Lebertransplantation

Die Lebertransplantation ist ein etabliertes Therapieverfahren, das in Deutschland an mehr als 1000 Patienten pro Jahr durchgeführt wird. Durch die Einführung des MELD-Score als Kriterium der Organ-Allokation wurde einerseits die Mortalität auf der Warteliste gesenkt und die Transparenz der Organverteilung ermöglicht, auf der anderen Seite hat sich die Früh-Letalität und Morbidität postoperativ deutlich erhöht durch die Tatsache, dass aus-schließlich schwerstkranke Patienten  transplantiert werden. weiter

download download PDF ( 395 KB )

Hartwig Klinker, Würzburg
Therapie der Hepatitis C bei Zirrhose

Die Induktion einer Fibrosierung der Leber bis hin zur Zirrhose mit all ihren Komplikationen ist von entscheidender Bedeutung für die Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit einer chronischen Hepatitis C Virus-Infektion. Wegen reduzierter Ansprechraten und vermehrter Toxizität der Behandlung ist eine antivirale Therapie dieser Pati-entengruppe besonders problematisch.weiter

download download PDF (  351KB )

Jörg Petersen, Hamburg
Therapie der Hepatitis B bei Leberzirrhose

Patienten mit chronischer Hepatitis B und fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose benötigen eine konsequente antivi- rale Therapie bei jedem Nachweis einer Virämie (B). Dadurch soll die Progression des Leberumbaus, Entzündungs- schübe, Komplikationen der Zirrhose wie Dekompensation, HCC usw. verhindert werden.weiter

download download PDF (  644 KB )

Kurt Grüngreiff, Magdeburg
Management der Leberzirrhose

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, besonders mit einer Leber- zirrhose und ohne schwere Komplikationen, können und sollen in Abstim-mung mit dem Hausarzt regelmäßig von einem hepatologischen versierten Arzt ambulant betreut werden. weiter

download download PDF (  1 306 KB )

Meldungen

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.