Diagnostik

Folgende Laboruntersuchungen und bildgebenden Untersuchungen sollten bei Diagnosestellung einer Hepatitis C bestimmt werden:

  • Anti-HCV wird 1-5 Monate nach Infektion im Blut positiv, es gibt somit ein diagnostisches Fenster
  • HCV-RNA findet man in 80% der HCV-Infizierten im Blut
  • Bestimmung des HCV-Genotyps, da diese Information zur Wahl der Hepatitis-C-Medikamente und zur Abschätzung der Prognose und des Heilungserfolges einer antiviralen Therapie notwendig ist
  • Transaminasen (GOT, GPT), Gamma-GT, Lebersyntheseparameter Albumin, Cholinesterase, Quick. Alpha-Fetoprotein als Hinweis auf ein hepatozelluläres Karzinom
  • Blutbild (insbesondere die Thrombozytenzahl als indirekter Hinweis auf eine Leberzirrhose)
  • Ausschluss einer HIV- und HBV-Koinfektion
  • Sonographie des Abdomens (insbesondere Leber, Pfortader und Milz zur Beurteilung, ob eine Leberfibrose/-zirrhose vorliegt)
  • Beurteilung der Lebersteifigkeit und somit Vorliegen einer Leberfibrose oder Leberzirrhose durch Fibroscan, da dies für die Auswahl der Hepatitis-C-Medikamente, die Festlegung der Therapiedauer und die Prognose von Bedeutung ist

 --
Abb1. Testbezogener Algorithmus der virologisch-serologischen HCV-Diagnostik.

 --
Abb2. Algorighmus der virologisch-serologischen Diagnostik bei klinischem Verdacht auf eine HCV-Infektion

Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.