Neue Therapieoptionen

Die Therapie der Hepatitis C hat als Ziel die Heilung dieser Infektionskrankheit. Dies kann mit den neuen Medikamenten bei weit über 90% der Patienten erreicht werden. Dadurch werden sowohl das Risiko einer Dekompensation der Lebererkrankung als auch die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) reduziert.

Seit 2014/ 2015 stehen in Deutschland verschiedene Substanzen als direkt antivirale Medikamente (direkt acting agents, DAA) für die Behandlung der chronischen Hepatitis C zur Verfügung. Die Kombinationstherapie mit Interferon und Ribavirin gehört der Vergangenheit an.

Wie wirken diese DAAs? Wie der Name schon sagt, wirken die neuen Medikamente im Gegensatz zu Interferon und Ribavirin direkt am Virus, genauer gesagt bei der Virusaufnahme in die Zelle und der Virusvermehrung.

Die Therapiedauer kann sich auf 8, 12 oder 24 Wochen (je nach Genotyp, Vorbehandlung und Leberstatus) belaufen. Die Nebenwirkungen der neuen DAAs sind sehr gering, die Therapie ist im Allgemeinen sehr gut verträglich.

2016 werden voraussichtlich weitere Medikamente zugelassen werden. Für Ärzte und Patienten stellt sich daher gleichermaßen die Fragen: Wer sollte mit einer Therapie starten? Mit welchen Medikamenten soll man wie lange behandeln? Wer sollte auf neue Optionen warten? Hierzu gibt es jetzt Empfehlungen von verschiedenen Experten.


Meldungen

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.