EASL Logo The International Liver Congress
Barcelona, 18.-22. 4. 2012

Der europäische Leberkongress gilt mittlerweile als die spannendeste Tagung in diesem Gebiet. Auch in diesem Jahr werden gerade bei der Hepatitis C viele neue Daten erwartet. Das besondere Interesse gilt hier der Interferon-freien Therapie sowie den HCV-Proteasehemmern der zweiten Generation. Wie üblich finden Sie hier aktuelle Berichte und Interviews live vom Kongress.


Interviews

Prof. Thomas Berg, Universität Leipzig

Interview mit Prof. Thomas Berg, Universität Leipzig

Neue Entwicklungen bei der Hepatitis C

Im Mittelpunkt stehen die neuen Interferon-freien Therapien, die voraussichtlich schon in wenigen Jahren zur Verfügung stehen werden. Zudem kommmt Vitamin D zur Sprache und Prof. Berg stellt sein persönliches Highligt der Tagung vor.

mp3logoDownload Audio Datei

Prof. Jörg Petersen, ifi-Insitut Hamburg

Interview mit Prof. Jörg Petersen, ifi-Institut Hamburg

Neue EASL-Leitlinien zur Hepatitis B

Prof. Petersen erläutert die Neuerungen der aktualisierten Leitlinien und stellt seine persönlichen Highlights zur Hepatitis B vor.

mp3logoDownload Audio Datei

Prof. Jörg Petersen, ifi-Insitut Hamburg

Interview mit Prof. Jörg Petersen, ifi-Institut Hamburg

Akutelle Aspekte zur Therapie mit Boceprevir und Telaprevir

Die Therapie mit Boceprevir und Telaprevir scheint insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung mehr Nebenwirkungen zu haben als ursprünglich gedacht. Plus: Ein Ausblick auf die Interferon-freie Therapie.

mp3logoDownload Audio Datei



Entecavir erfolgreich gegen Transplantat-Hepatitis

Das Nukleosid verhinderte mit oder ohne anti-HBV-Immunoglobulin die Reinfektion der neuen Leber. weiter

Kombination von Entecavir und Tenofovir bei Resistenz

80 europäische Patienten, bei denen die bisherige Polymerasehemmer-Therapie nicht erfolgreich war, wurden im Rahmen der ENTEBE-Studie mit der Kombination Entecavir/Tenofovir behandelt. weiter

Boceprevir bei HIV/HCV-Koinfektion

Unter einer Tripletherapie mit Boceprevir erreichen doppelt so viele HIV/HCV-Koinfizierte eine SVR wie unter Tripletherapie. weiter

Slideshow PDF Download PDF-Datei Download

Boceprevir bei Nullrespondern

Auch Nullresponder sprechen auf eine Tripletherapie mit Boceprevir an. Rund 40% erreichten in der Studie RESOND-3 eine SVR. weiter

Slideshow PDF Download PDF-Datei Download

Telaprevir und IL28BCC

Bei therapienaiven Patienten mit dem günstigen Genotyp IL28B CC könnten 12 Wochen Tripletherapie ausreichen. weiter

Telaprevir

Die Dosisreduktion von Ribavirin im Rahmen einer Tripletherapie mit Telaprevir führt nicht zur Verschlechterung der SVR. weiter

SOUND-C2: Interferon-freie Therapie mit BI 201335, BI 207127 und Ribavirin

Die Behandlung mit einem Proteasehemmer und NNRTI plus Ribavirin über 28 Woche führte bei bis zu 68% der therapienaiven Patienten zur Heilung. weiter

ATOMIC: Tripletherapie mit GS-7977

90% der therapienaiven Patienten mit GT1 erreichten innerhalb von 12 Wochen eine SVR12. weiter

ASPIRE: Tripletherapie mit TMC435

Vorbehandelte Patienten erreichten unter der Tripletherapie signifikant häufiger eine SVR als unter Standardtherapie, wobei auch Nullresponder und Zirrhotiker profitierten. weiter

Interferon Lambda besser verträglich

Das neue Interferon ist genauso wirksam wie pegyliertes Interferon alpha, hat jedoch weniger Nebenwirkungen. weiter

Tripletherapie bei Transplantat-Hepatitis

Die Behandlung einer schweren HCV-Reinfektion nach Lebertransplantation mit Boceprevir/Telaprevir ist machbar und aussichtsreich. weiter

SVR4: Neuer Marker für Heilung

Bislang wurde von Heilung gesprochen, wenn 24 Wochen nach Ende einer HCV-Therapie kein Virus mehr nachweisbar war. Mit den neuen Therapien scheint dies schon nach vier Wochen möglich zu sein. weiter

Boceprevir: Lieber Ribavirin reduzieren als Erythropoietin geben

Die Reduktion der Ribavirin-Dosis bei Anämie unter einer Tripletherapie mit Boceprevir hat den gleichen anti-anämischen Effekt wie die Gabe von Erythropoietin ohne die SVR-Rate zu verschlechtern. weiter

Interferon-freie Therapie bei Leberzirrhose

In SOUND-C2 erreichten bis zu 71% bzw. 43% der Patienten mit Leberzirrhose nach 28 Wochen mit dem Proteasehemmer BI 201335 und dem Polymerasehemmer BI 207127 plus Ribavirin eine SVR. weiter

Neue EASL-Leitlinien zur Hepatitis B

Das Leitlinien enthalten einige Neuerungen, unter anderem im Bereich Indikation zur Leberbiopsie, Therapie bei HBeAg-negativen Patienten, Kontrollen unter Therapie und Vorgehen bei unzureichendem Ansprechen. weiter

CUPIC: Boceprevir und Telaprevir bei Leberzirrhose

Die Tripletherapie von Patienten mit Leberzirrhose ist mit einer unerwartet hohen Rate an schweren Nebenwirkungen verbunden.weiter


Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.