EASL LogoThe International Liver Congress™ 2011 by EASL
30. März - 3. April 2011 Berlin

Im Mittelpunkt des internationalen Leberkongresses der EASL stand die Hepatitis C. Besondere Highlights waren neue Daten zu den Proteasehemmern Boceprevir und Telaprevir, insbesondere Subgruppen-Analysen, sowie zahlreiche Phase-2-Studien mit neuen direkt antiviralen Substanzen. Durch diese Fülle geriet die Hepatitis B etwas in den Hintergrund, doch auch hier gab es interessante Aspekte.


Mit freundlicher Unterstützung von Gilead Sciences Gilead Logo    

Interviews

Prof. Thomas Berg, Leipzig

Prof. Thomas Berg, Leipzig

Hepatitis B therapieren - wann, wie und warum?

Prof. Berg diskutiert die neuen Leitlinien und gibt praktische Tipps zu den wichtigen Fragen nach Therapiebeginn und Therapiezielen.

mp3logoDownload Audio Datei


Prof. Michael Manns, Hanover

Prof. Michael Manns, Hannover

Neue HCV-Proteasehemmer - Vor- und Nachteile

Die direkt antiviral wirksamen Proteasehemmer erhöhen die Chancen auf eine Heilung der chronischen Hepatitis C deutlich. Was man von den neuen Medikamenten erwarten kann und welche zusätzlichen Nebenwirkungen sie mit sich bringen erklärt Prof. Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover.

mp3logoDownload Audio Datei


Prof. Christoph Sarrazin, Frankfurt Prof. Christoph Sarrazin, Frankfurt

HCV-Proteasehemmer: Resistenz

Wie jedes direkt antiviral wirksame Medikament können auch die neuen HCV-Proteasehemmer zur Resistenz führen. Wie häufig das vorkommt und welche Bedeutung die Resistenz hat, erklärt Prof. Christoph Sarrazin von der Universität Frankfurt.

mp3logoDownload Audio Datei


Prof. Thomas Berg, Leipzig

Prof. Thomas Berg, Leipzig

HCV-Proteasehemmer: Nebenwirkungsprofil

Die neuen Proteasehemmer haben spezifische Nebenwirkungen. Wie man damit umgeht, erklärt Prof. Thomas Berg aus Leipzig.

mp3logoDownload Audio Datei


IL28B-Status Prädiktor für SVR bei Boceprevir, nicht bei Telaprevir

Boceprevir » Telaprevir » Telaprevir REALIZE weiter

Ribavirin-Dosisreduktion hat keine negative Auswirkung bei Telaprevir

Der HCV-Proteasehemmer Telaprevir verstärkt die Anämie im Rahmen einer Therapie der Hepatitis C. Eine Dosisreduktion von Ribavirin hat bei therapienaiven Patienten keinen negativen Einfluss auf die Heilungschancen. weiter

SILEN-Studien: BI 201335 auf dem Prüfstand

Der Proteasehemmer BI 201335 erzielte in zwei Phase-2-Studien bei therapienaiven Patienten eine SVR-Rate bis zu 83% und bei vorbehandelten Patienten bis zu 41%. weiter

 Powerpoint zum download: SILEN-C1  --

 Powerpoint zum download: SILEN-C2  --

Prädiktoren für HBsAg-Verlust

Ein hoher HBsAg-Spiegel bei Therapiebeginn sowie ein rascher und kontinuierlicher Abfall von HBsAg sind Prädiktoren für den HBsAg-Verlust. weiter

HBV-Reaktivierung bei Chemotherapie

Insbesondere Rituximab kann auch bei Patienten ohne HBsAg zur Reaktivierung einer abgelaufenen Hepatitis B führen. Zur Prophylaxe kann auch Entecavir eingesetzt werden. weiter

Boceprevir auch bei Zirrhose wirksam

Der HCV-Proteasehemmer Boceprevir (zukünfitger Name Victrelis®) verbessert die SVR-Chancen auch bei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose/Zirrhose.  Die Verträglichkeit ist vergleichbar. weiter

Interferon lambda besser wirksam und verträglich

Im Vergleich zur pegyliertem Interfon alpha kam es unter Interferon lambda in den ersten 12 Wochen deutlich seltener zu den Grippe-ähnlichen Beschwerden sowie Veränderungen des Blutbilds. weiter

Tenofovir in der Praxis

Studien spiegeln nicht immer den Praxisalltag wieder. Dass Tenofovir auch im klinischen Alltag gut wirkt, belegt eine europäische Kohorte. weiter

Tenofovir: Renale Sicherheit

Auch die Langzeitgabe von Tenofovir über 144 Wochen hat keinen relevanten Einfluss auf die Nierenfunktion. weiter

Resistenz bei HCV-Proteasehemmern

Resistente HCV-Varianten, die bei der Therapie mit direkt antiviralen Substanzen wie z.B. Telaprevir entstehen können, verschwinden in der Regel in weniger als zwei Jahren nach Absetzen der Medikation.weiter

Boceprevir mit PegInterferon alpha-2a

In einer ersten größeren Studie wurde der Proteasehemmer Boceprevir nun auch in Kombination mit pegyliertem Interferon alpha-2a geprüft und es zeigte sich ein vergleichbar gutes Ergebnis wie mit PegInterferon alpha-2b. weiter

Quad-Therapie bei Nullrespondern

Die Kombination von zwei direkt antiviralen Substanzen in Kombination mit Standardtherapie zeigte in einer Phase-2-Studie bei Nullrespondern ungewöhnlich hohe SVR-Raten. weiter

REALIZE: Telaprevir bei Therapieversagern

Die Tripletherapie mit dem Proteasehemmer Telaprevir verbessert die Chancen von vorbehandelten Patienten erheblich. Eine vierwöchige Einleitungsphase mit Interferon/Ribavirin hat keinen additiven Effekt.weiter


Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.