IL28B-Status Prädiktor für SVR bei Boceprevir, nicht bei Telaprevir

Berlin, 30.3. 2011

Boceprevir

In den Boceprevir-Studien SPRINT-2 (therapienaive Patienten)  und RESOND-2 (vorbehandelte Patienten) war der IL28B-Status ein Prädiktor für das Ansprechen auf Interferon/Ribavirin in der 4wöchigenen Einleitungsphase sowie auf die RVR nach 4 Wochen Tripletherapie, wobei das Ansprechen auf die Einleitung  der starkste Prädiktor für eine SVR ist inklusive IL28. Von den Patienten mit Genotyp CC konnten etwa 80-90% die Therapie aufgrund einer RVR verkürzen.

Telaprevir

Im Gegensatz zu Boceprevir hatte der IL28-Status keinen Einfluss auf die SVR-Rate bei Telaprevir. In REALIZE (vorbehandelte Patienten) erreichten zwar numerisch mehr CC-Patienten eine SVR, dies war jedoch nicht statistisch signifikant.   Auch in der Studie ADVANCE an therapienaiven Patienten waren die SVR-Raten unabhängig vom IL28-Status.

 --

 --

 --

 --

Telaprevir REALIZE

SVR According to IL28B Genotype,
n/N (%)
Pooled 12-Wk Telaprevir +
48-Wk PegIFN/RBV
(n = 422)
Placebo +
48-Wk PegIFN/RBV
(n = 105)
CC 60/76 (79) 5/17 (29)
CT 160/266 (60) 9/58 (16)
TT 49/80 (61) 4/30 (13)


Telaprevir ADVANCE


 --

 --

Abbildungen www.natap.org und www.clinicalotions.com



Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.