EASL 2015 EASL - Wien,  2015

Der 50. International Liver Congress der EASL findet vom 22.-26. April in Wien statt. Auf diesem Kongress werden viele offenen Fragen zur Hepatitis C diskutiert und hoffentlich auch beantwortet werden. Die Erwartungen jedenfalls sind groß. berichtet wie gewohnt live vom Kongress.


Interviews

Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

Hoffnung für schwer zu behandelnde Patienten

Endlich werden auch Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion behandelt werden können. Und auch bei der Zirrhose gibt es Fortschritte. Dr. Ramona Pauli, München, fasst die wichtigsten Neuigkeiten zusammen.


mp3logoDownload Audio Datei

OPTIMIST: Simeprevir plus Sofosbuvir

In den Phase-3-Studie OPTIMIST 1 und 2 wurde Simeprevir plus Sofosbuvir bei Patienten mit und ohne Zirrhose geprüft. weiter

Sofosbuvir: Mehr Nebenwirkungen bei schlechter Nierenfunktion

In der amerikanischen Kohorte HCV-TARGET wurden die Daten von Sofosbuvir-behandelten Patienten in Abhängigkeit von Zirrhose und Nierenfunktion analysiert. weiter

BOSON: Sofosbuvir + pegIFN/RBV 12 Wochen

Bei Gentotyp 3 ist die Inferferon-basierte Therapie mit Sofosbuvir besser als das Interferon-freie Regime Sofosvuvir+Ribavirin. weiter

Sofosbuvir + NS5A-Inhibitor + Ribavirin bei dekompensierter Zirrhose

Selbst bei dekompensierter Zirrhose können hohe SVR-Raten erzielt werden und zwar sowohl mit Sofosbuvir/Ledipasvir als auch mit Sofosbuvir + Daclatasvir jeweils in Kombination mit Ribavirin und jeweils bei 12 Wochen Therapiedauer. weiter

Sofosbuvir/Ledipasvir bei GT 4 und GT 5

12 Wochen führen zu SVR-Raten über 90%. Es scheint jedoch Unterschiede bei den GT4-Subtypen zu geben. weiter

RUBY-1: 3D-Regime bei Dialyse

In der noch laufenden Untersuchung hat sich das 3D-Regime auch bei Dialyse-Patienten als vielversprechend erwiesen. weiter

Später Relaps oder Reinfektion?

Dieser Frage ging das Frankfurter Team um Christoph Sarrazin nach. weiter

MALACHIT-1 und- 2: 3D-Regime vs Tripletherapie mit Telaprevir

Im ersten direkten Vergleich einer Interferon-basierten Tripletherapie mit einem Interferon-freien Regime war die Therapie ohne Interferon erwartungsgemäß besser wirksam und besser verträglich. weiter

C-Surfer: Erste Studie mit Dialyse-Patienten

An der Phase-3-Studie nahmen 235 Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung teil. 75% waren an der Dialyse, 19% hatten eine eGFR zwischen 15 -29 ml/Min. Alle Patienten hatten GT1, 20% waren vorbehandelt, 6% hatten eine Zirrhose, 50% waren schwarz. weiter

Retherapie mit Sofosbuvir/Ledipasvir nach Sofosbuvir/Ledipasvir-Versagen

71% der Patienten erreichten nach 24 Wochen die SVR. Prädiktoren waren vorbestehende RAVs. weiter

EAP Sofosbuvir+Daclatasvir bei GT3

Bei Patienten ohne Zirrhose reichen 12 Wochen. Patienten mit Zirrhose scheinen von 24 Wochen Therapie zu profitieren. weiter

C-Salvage: Grazoprevir plus Elbasvir nach Tripletherapie-Versagen

Über 90% erreichten die SVR12weiter

EASL aktualisiert Leitlinien zur Hepatitis C

Gleich zu Beginn des Kongresses erschienen die neuen Leitlinien.weiter


Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.