American Association for the Study of Liver Diseases Logo62st Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases
4.-8.11.2011 - San Francisco

Der AASLD 2011 findet traditionell in der ersten Novemberwoche statt. In diesem Jahr werden sicherlich erneut die HCV-Proteasehemmer im Mittelpunkt stehen, in erster Linie Boceprevir und Telaprevir. Mit Spannung erwartet werden aber auch Daten zu den zahlreichen Nachfolgern sowie den Interferon-freien Regimen. 



Tenofovir bei HIV/HBV

Eine Tenofovir-Therapie führt bei HIV/HBV-Koinfizierten langfristig fast immer zur Absenkung der HBV-Viruslast unter die Nachweisgrenze. Bei manchen Patienten kommt es auch zum HBsAg-Verlust. Die Wahrscheinlichkeit eines HBsAg-Verlustes korreliert mit der Immunrekonsitution und mit dem HBsAg-Spiegel. weiter

Rückgang der Zirrhose bei Tenofovir-Langzeittherapie

Die erfolgreiche Therapie der chronischen Hepatitis B mit Tenofovir kann langfristig zu einem Rückgang der Leberzirrhose führen. weiter

Re-Therapie nach Telaprevir-Versagen

Bei einem Therapieversagen unter Telaprevir kann sich eine Resistenz entwickeln. Die resistenten Viren verschwinden spontan innerhalb von einigen Jahren. Eine erneute Behandlung mit Telaprevir könnte aussichtsreich sein. weiter

Telaprevir bei HIV/HCV-Koinfektion: 24-Wochen-Analyse bestätigt 12-Wochen-Daten

Auch nach 24 Wochen sprachen HIV/HCV-koinfizierte Patienten nach wie vor besser auf die Tripletherapie Telaprevir plus pegIFN/RBV als auf pegIFN/RBV an: Eine nicht nachweisbare HCV-Viruslast hatten zu diesem Zeitpunkt 71% versus 55% der Patienten.weiter

Duale Kombination BMS-790052 und BMS-650032 wirkt bei Nullespondern

Neun von zehn japanischen Nullrespondern HCV-Genotyp 1b erreichten mit einer dualen Kombination aus dem NS5A -nhibitor Daclatasvir (DCV; BMS-790052) und dem NS3-Proteaseinhibitor Asunaprevir(ASV; BMS-650032) eine SVR. --

SOUND-C2: BI201335 plus BI207127 plus Ribavirin

Mit der Interferon-freien oralen Tripletherapie aus dem Proteasehemmer BI201335, dem Polymerasehemmer BI201127 und Ribavirin erreichen bis zu 76% der Patienten nach 12 Wochen Therapie eine Viruslast unter der Nachweisgrenze, ohne Ribavirin sind es 57%. --

SILEN-C3: 12- und 24-Wochen BI201335 vergleichbar

Mit 1x täglich 120mg BI201335, einem NS3/4A-Proteasehemmer, plus pegIFN/RBV erreichten nach 12 und nach 24 Wochen Tripletherapie 65% bzw. 73% (n.s.) eine SVR. --

ATLAS: 85% SVR-Rate mit Danoprevir-haltiger Tripletherapie

Mit der Response-gesteuerten Tripletherapie mit dem HCV-Proteasehemmer Danoprevir (ehemals RG7227) plus pegIFN/RBV erreichten 85% der therapienaiven HCV-Patienten Genotyp 1 eine SVR im Vergleich zu 42% der Patienten unter pegIFN/RBV. --

ELECTRON: Interferon-alfa bei PSI-7977 nicht nötig

Auf die duale 12-wöchige Therapie mit dem einmal täglichen Uridin-Nukleotidanalogon PSI-7977 plus Ribavirin sprachen alle 40 Patienten mit dem HCV-Genotyp 2 und 3 rasch an (100% RVR) und erreichten auch alle eine SVR (100% SVR).  --

PROVIDE: Boceprevir bei Nullrespondern

Insgesamt 38% der Nullresponder aus den Kontrollarmen der Zulassungsstudien SPRINT-2 und RESPOND-2 erreichten mit der Boceprevir-haltigen Tripletherapie eine SVR. --

Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.