HCV Reinfektion nach Behandlung mit Elbasvir (EBR)/Grazoprevir (GZR) in Opiat-substituierten Patienten: Co-STAR Part B

Washington DC, 24. Okt. 2017

HCV Reinfektion in Substitutionspatienten

Hintergrund und Zielsetzung

Intravenöser Drogenkonsum ist heute der häufigste Übertragungsweg des Hepatitis C Virus (HCV). Trotz guter antiviraler Therapieoptionen wird Patienten mit einer Opiat- Substitutionsbehandlung häufig eine antivirale HCV-Therapie verweigert. Mit einer der Hauptgründe für eine nicht-Behandlung dieser Patientengruppe ist die Befürchtung einer HCV-Reinfektion insbesondere bei den Patienten mit Beikonsum. Nach erfolgreicher antiviraler Therapie mit Elbasvir und Grazoprevir wurde 24 Wochen nach Therapieende eine Reinfektionsrate von 2% (6/296) beobachtet. Die Reinfektionsraten nach Therapie wurden jetzt in einer Langzeitstudie über 3 Jahre bei Opiat-Substituierten Patienten untersucht.

Methodik

In der Co-STAR Studie Teil B wurden 199 Opiat substituierte Patienten nach erfolgreicher Anti-HCV Therapie inkludiert und über 3 Jahre alle 6 Monate nachbeobachtet. Bei erneutem Nachweis von HCV-RNA wurde der Genotyp bestimmt und es erfolgte eine Sequenzierung. Die Einschätzung des Risikoverhaltens erfolgte mittels eines entsprechenden Fragebogens.

Ergebnisse

Von den 199 Teilnehmern hatten bereits 192, 179, 173 und 118 Teilnehmer die Nachbeobachtung zu Monat 6, 12, 18 und 24 absolviert. Bei 59-62 % der Patienten konnte zu den Nachbeobachtungszeitpunkten ein Beikonsum mittels eines Urintests nachgewiesen werden. In den Fragebögen wurden von 12-26% der Patienten ein i.v. Drogenkonsum angegeben. Zusätzlich zu den ersten 6 Patienten, die bereits innerhalb der ersten 24 Wochen nach Therapieende eine Reinfektion hatten, konnte im Langzeitverlauf bei 4 weiteren Patienten eine Reinfektion beobachtet werden. In 3/5 Patienten mit einer Reinfektion innerhalb der ersten 12 Wochen nach Beendigung der antiviralen Therapie kam es im Verlauf zu einer spontanen HCV-Elimination. Bei Patienten, die erst nach der Nachbeobachtungswoche 12 eine Reinfektion erlitten, kam es bei keinem der Patienten zu einer spontanen HCV-Elimination. Eine persistierende Reinfektion mit erneuter Entwicklung einer chronischen Hepatitis C wurde somit nur bei 1,6 Reinfektionen/100 Patientenjahre beobachtet.

Fazit

Eine antivirale Therapie der Hepatitis C Virusinfektion ist bei Opiat-substituierten Patienten effektiv. Die Reinfektionsrate mit erneutem Auftreten einer chronischen Hepatitis C ist trotz eines bei Majorität der Patienten bestehenden Beikonsums selten. Aufgrund der bestehenden geringen Reinfektionsraten sollte Patienten mit einem Beikonsum eine antivirale Therapie nicht vorenthalten werden.

PD Dr. med. Gerlinde TeuberPD Dr. med. Gerlinde Teuber
Fachärztin für Innere Medizin
und Gastroenterologie,
Schwerpunktpraxis Hepatologie,
Dreieichstraße 59,
60594 Frankfurt am Main

Kommentar PD Dr. med. Gerlinde Teuber

Ein Haupthinderungsgrund für die Behandlung von Opiat-substituierten Patienten mit chronischer Hepatitis C, die noch einen aktiven Beikonsum haben, sind die Bedenken vor einer hohen Reinfektionsrate. In dieser Studie wurde jetzt erstmalig der Zusammenhang zwischen Substitution, Beikonsum und Reinfektionsraten in einem größeren HCV-Patientenkollektiv untersucht. Trotz einer hohen Beikonsumrate im Gesamtnachbebachtungszeitraum von ca. 60% mit einem Anteil von bis 37% auch intravenösem Drogenkonsum, konnte nur bei 3,6% der behandelten HCV-Patienten eine persistierende Reinfektion beobachtet werden. Diese ist überraschenderweise niedriger als in anderen Hochrisikogruppen (z.B. homosexuelle Männer). Die Patienten sollten klar auf eine fehlende Langzeitimmunität und das Risiko einer HCV-Reinfektion hingewiesen werden. Vermutlich kann die Reinfektionsrate durch eine wiederholte, strukturierte Aufklärung bezüglich der bestehenden Übertragungswege ( nicht nur IVDA, sondern z.B. auch Ansatzstücke von Crack-Pfeifen, Filtern etc) der Substitutionspatienten durch den behandelnden Arzt weiter gesenkt werden. Durch die zunehmende Behandlung der Substitutionspatienten wird in den nächsten Jahren der Anteil mit HCV infizierter Patienten unter den Substitutionspatienten weiter abnehmen. Dies wird das Risiko einer HCV-Reinfektion in Zukunft weiter vermindern. Die hier gezeigte, niedrige HCV-Reinfektionsrate ist meiner Ansicht nach kein Grund, Opiat-Substituierten Patienten auch mit Beikonsum eine antivirale Therapie zu verweigern. Das Ausmaß des Beikonsums sollte allerdings nicht die Therapieadhärenz negativ beeinträchtigen.

PD Dr. med. Karsten WursthornPD Dr. med. Karsten Wursthorn
Lutherstrasse 12,
19053 Schwerin

Kommentar PD Dr. med. Karsten Wursthorn

In der Interferon Ära galt die antivirale Behandlung von substituierten Patienten oder gar solchen mit aktivem (intravenösem) Beikonsum als – zurückhaltend ausgedrückt - schwierig. Patienten wurden aufgrund ihres Risikoverhaltens stigmatisiert und von einer antiviralen Therapie ausgeschlossen, da eine erneute Reinfektion bei fortgesetztem intravenösen Drogenabusus impliziert wurde. Dies hat sich dank der in der Regel hervorragenden Ansprechraten und Verträglichkeit der aktuell verfügbaren DAA-Regime deutlich verbessert. Patienten mit Opioidsubstitution und Beikonsum können nun genauso erfolgreich behandelt werden wie andere Patientengruppen. Auch mit dem (Vor-) Urteil der hohen Reinfektionsrate kann nun aufgeräumt werden, wie die vorliegende Arbeit erneut bestätigt. Auch aufgrund einer hohen spontanen Heilungsrate bei Reinfektionen innerhalb der ersten 12 Wochen nach erfolgreicher Therapie (3 von 5 Patienten) kommt es zu lediglich 1,6 Reinfektionen/100 Personenjahre. Dabei liegt die Reinfektionsrate bei Patienten mit aktivem intravenösem Drogenabusus bei 4,2/100 Personenjahre, bei denen ohne Drogenabusus lediglich bei 0,4/100 Personenjahre. Mit der zunehmenden Eradikation von Hepatitis C wird sicherlich auch die Reinfektionsrate in der Gruppe der Personen mit Opioidsubstitution und aktivem intravenösen Drogenabusus in Zukunft abnehmen.

Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.