Die Sicherheit und Wirksamkeit von G/P bei Patienten mit Drogengebrauch II

Washington DC, 23. Okt. 2017

Glecaprevir/Pibrentasvir in therapienaiven HCV GT3 Patienten – integrierte Analyse

Hintergrund und Zielsetzung

Die pangenotypische HCV-Kombinationstherapie aus Glecaprevir (Protease-Inhibitor) und Pibrentasvir (NS5AInhibitor) hat in Phase-2- und Phase-3-Studien hohe Heilungsraten sowie eine gute Verträglichkeit beim HCV Genotyp 3 gezeigt.

Methodik

In der vorliegenden Analyse wurden die Heilungsraten und Sicherheitsdaten aller therapienaiven Genotyp 3 Patienten mit und ohne kompensierter Zirrhose, die im AbbVie Phase-2/3-Studienprogramm eine 8- oder 12-wöchige Glecaprevir/Pibrentasvir (G/P) Therapie erhalten hatten, gepoolt. Primärer Endpunkt war das anhaltende Therapieansprechen 12 Wochen nach Therapieende (SVR12). Sicherheitsdaten (Nebenwirkungen, Laborwertveränderungen) wurden ebenfalls ausgewertet.

Ergebnisse

Abbildung: SVR12 by Intent-to-treat (ITT) and modified ITT (mITT)

Abbildung: SVR12 by Intent-to-treat (ITT) and modified ITT (mITT)

Insgesamt wurden 571 Genotyp-3-Patienten behandelt. Hierunter waren 208 bzw. 294 Patienten ohne Zirrhose, die eine 8- bzw. 12-wöchige Therapie erhalten hatten; 69 Patienten mit Zirrhose wurden für 12 Wochen behandelt. Insgesamt 22 % der Patienten hatten Baseline-Resistenzen im NS5A-Gen (Positionen 24, 28, 30, 31, 58, 92, 93), 17 % hatten eine gleichzeitige Opiatsubstitutionstherapie erhalten. In der ITT-Analyse erreichten 95 % (n=198/208) der Patienten ohne Zirrhose nach 8-wöchiger Therapie und ebenfalls 95 % (n=280/294) nach 12-wöchiger Therapie einen SVR12. In der modifizierten ITT-Analyse (ohne nicht-virologische Versager) lagen die SVR12-Raten bei 98 % (n=198/203) bzw. 99 % (n=280/284). Insgesamt erlitten 9 Patienten einen Relapse (5 nach 8-wöchiger Therapie und 4 nach 12-wöchiger Therapie). Patienten mit der NS5A-RAS A30K hatten nach 8-wöchiger Therapie (SVR12: 84 %; n=16/19) numerisch ein etwas schlechteres Therapieansprechen als nach 12-wöchiger Therapie (SVR12: 94 %; n=17/18), allerdings war dieser Unterschied nicht statistisch signifikant. Die SVR12-Raten der Patienten mit Zirrhose lagen bei 97 % (n=67/69) in der ITT-Analyse und 100 % (n=67/67) in der mITT-Analyse. Nebenwirkungen, die bei 10 % der Patienten oder mehr mehr auftraten waren Kopfschmerzen, Fatigue und Übelkeit. Schwere medikamenten-assoziierte Nebenwirkungen oder Grad-3-Leberwerterhöhungen traten nicht auf.

Fazit

Die G/P Kombination wurde insgesamt sehr gut vertragen und erzielte hohe SVR12-Raten bei therapienaiven Patienten mit Genotyp 3. Eine Therapiever-längerung auf 12 Wochen ist für Patienten ohne Zirrhose nicht angezeigt.

PD Dr. med. Johannes VermehrenPD Dr. med. Johannes Vermehren
Oberarzt der Medizinischen Klinik I,
Universitätsklinikum Frankfurt,
Theodor-Stern-Kai 7,
60590 Frankfurt am Main

Kommentar PD Dr. med. Johannes Vermehren

Seit Einführung der direkt antiviralen Substanzen steht der HCV Genotyp 3 im Fokus der Aufmerksamkeit, da die ersten Interferon-freien Kombinationen (Sofosbuvir und Ribavirin für 24 Wochen bzw. Daclatasvir und Sofosbuvir für 12-24 Wochen) insbesondere bei Patienten mit Zirrhose deutlich geringere Ansprechraten aufwiesen. Mit VEL/SOF steht seit Sommer 2016 eine 12-wöchige Therapie für Genotyp-3-Patienten zur Verfügung, die in Studien hohe Ansprechraten aufweisen konnte (Foster et al. NEJM 2015; Curry et al. NEJM 2015). Mit G/P besteht nun eine weitere Therapieoption, die bei unbehandelten Patienten ohne Zirrhose sogar auf 8 Wochen verkürzt werden kann. Ein zusätzlicher Nutzen dieser Therapie liegt darin, dass G/P auch bei Patienten mit fortgeschrittener bzw. terminaler Niereninsuffizienz eingesetzt werden kann. Ein wichtiger Aspekt, den die vorliegende Analyse zu beantworten hatte, ist die Bedeutung der Baseline-Resistenzen für diese Kombination. Interessanterweise zeigte sich, dass bei vorliegender Y93H-Variante alle Patienten, die eine 8-wöchige Therapie erhalten hatten, geheilt wurden, wohingegen 2/20 Patienten nach 12-wöchiger Therapie einen Relapse erlitten. Für die A30K-Substitution fanden sich numerisch mehr Relapser nach 8 als nach 12 Wochen (n=3/19 vs. n=1/18). Der Unterschied war statistisch nicht signifikant, sollte meines Erachtens aber in Real-World-Kohorten anhand größerer Patientenzahlen weiter untersucht werden.

Prof. Dr. med.  Wolf-Peter HofmannProf. Dr. med.
Wolf-Peter Hofmann
Gastroenterologie am
Bayrischen Platz,
Innsbrucker Str. 58,
D-10825 Berlin

Kommentar Prof Dr. med. Wolf-Peter Hofmann

Die Behandlung des HCV-Genotyps 3 hat seit Beginn der DAA-Ära immer wieder für Überraschungen gesorgt. Aus dem einst „easy to treat“ Genotyp 3 wurde der HCV-Problem-Genotyp mit niedrigeren Ansprechraten im Vergleich zum Genotyp 1. Das G/P Entwicklungsprogramm von der Firma AbbVie hat sämtliche HCV-Subgruppen bedacht und in der vorliegenden Studie wurde nun eine Analyse von insgesamt 571 HCV-Genotyp-3-Patienten als sog. gepoolte Datenpräsentation vorgelegt. Die einfache Botschaft, dass nicht-zirrhotische, therapieunerfahrene Patienten für 8 Wochen behandelt werden können, wird überzeugend untermauert. Bei den therapieunerfahrenen Patienten mit bereits etablierter Zirrhose ist eine 12-wöchige Therapie mit exzellenten SVR-Raten vergesellschaftet. Das Nukleosidanalogon Ribavirin wird bei dem G/P-Regime nicht benötigt. Aufgrund des enthaltenen HCV-NS3-Proteasehemmers Glecaprevir steht G/P nicht für Patienten mit fortgeschrittener, dekompensierter Leberzirrhose zur Verfügung. Therapieerfahrene Patienten mit HCV Genotyp 3 sollten laut Fachinformation weiterhin eine Therapie für 16 Wochen erhalten.

Meldungen

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.