58. AASLD in Boston

Die 58. die Tagung der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases), in den USA auch "Liver Meeting" genannt, findet in Boston statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue Studienergebnisse bei Hepatitis B und C sowie Verbesserungen nach Lebertransplantation.


Immunsuppression nach Transplantation

Spenderleber werden derzeit nach dem MELD-Score vergeben. Bei diesem Score spielt das Kreatinin eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist der ungünstige Einfluss der Calcineurin-Inhibitoren auf die Nierenfunktion ein wichtiger Grund nach Alternativen zu suchen. Zwei Studien belegen, dass eine Immunsuppression mit weniger Calcineurin-Inhibitor gleich nach der Transplantation oder auch Jahre später möglich ist und zwar ohne ungünstigen Einfluss auf Transplantat und Verträglichkeit. weiter

PROVE 2: Telaprevir besser mit Ribavirin

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 haben gezeigt, dass der Proteasehemmer Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert und die Therapiedauer möglicherweise verkürzt werden kann. Auf Ribavirin wird man jedoch auch in Zukunft nicht verzichten können. weiter

Kinder-Mumie mit Hepatitis B

In der Leber einer rund 500 Jahre alten Kindermumie haben drei Labors unabhängig voneinander HBV Genotyp C und HBsAg nachgewiesen. weiter

Tenofovir bei Hepatitis B

Die Wirksamkeit von Tenofovir wurde in zwei Studien an HBeAg-positiven und -negativen Patienten gegen Adefovir geprüft und erwies sich in beiden Fällen als überlegen. weiter

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 449 KB)

Tenofovir bei vorbehandelten Patienten

Mit Lamivudin und Adefovir vorbehandelte Patienten sind häufig und schwierig zu behandeln. In einer deutschen Studie wurde Tenofovir erfolgreich eingesetzt. weiter

Tenofovir bei Adefovir-Resistenz

Adefovir und Tenofovir sind beides Nukleotide. Dennoch haben in einer deutschen Studie alle Patienten mit genotypisch nachgewiesener Adefovir-Resistenz gut auf Tenofovir angesprochen. weiter

Prädiktoren für das Ansprechen von Telbivudin

Eine neue Analyse der GLOBE-Studie belegt die gute Wirksamkeit von Telbuvidin bei Patienten, die ähnliches Profil aufweisen wie die große Mehrzahl der Hepatitis-B-Patienten in Deutschland. weiter

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 173 KB)

REPEAT bei HCV-Therapie - Wenig Hoffnung für Nonresponder

Die erneute Behandlung von Nonrespondern auf eine HCV-Therapie verbessert selbst bei Dosissteigerung des Interferons zur Induktion sowie einer Verlängerung der Therapiedauer auf 72 Wochen die Chance auf ein langfristiges Ansprechen nur moderat. weiter

HALT-C: Kein Effekt der Interferon-Langzeittherapie

In der HALT-C-Studie wurden über 1000 Nonresponder auf eine HCV-Therapie mit fortgeschrittener Fibrose 3,5 Jahre lang mit niedrig dosiertem pegyliertem Interferon behandelt. Die Therapie hatte keinen relevanten Einfluss auf den klinsichen Verlauf. weiter

Download (PowerpointDownload powerpoint file - 34 KB)


Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.