NEXT-1: Narlaprevir/Ritonavir
An der Studie nahmen 111 therapienaive
Patienten teil.

Ergebnisse
Unter Narlaprevir erreichten bis zu 87% der Patienten eine RVR und EVR im Vergleich zu lediglich 0% und 17% unter Standardtherapie. Die Lead-in Phase mit pegIFN/RBV erhöhte die RVR-Rate unter dem Proteasehemmer, hatte aber keinen Einfluss auf die EVR.
|
P/R |
P/R NVR200QD |
P/R NVR400QD |
LI P/R NVR200QD |
LI P/R NVR400QD |
P/R NVR100BID |
LI Wk 4 | NA | NA | NA | 6% | 5% | NA |
P/R/N Wk 1 | ND | 15% | 0% | 60% | 50% | 6% |
P/R/N Wk 2 | 0% | 35% | 16% | 80% | 60% | 29% |
P/R/N Wk 4 | 0% | 75% | 58% | 87% | 85% | 53% |
P/R/N Wk 12 | 17% | 85% | 84% | 87% | 85% | 65% |
Die Nullrespondern auf pegIFN/RBV in der Lead-in Phase
sprachen alle auf die Tripletherapie an, im weiteren Verlauf kam es jedoch bei
zwei Patienten zum virologischen Durchbruch.

Verträglichkeit
Lediglich Anämie und Benommenheit waren unter Narlaprevir stärker ausgeprägt.
Fazit
Eine vielversprechende Substanz, die nur einmal täglich gegeben werden muss, mit einer offenbar guten Verträglichkeit.