Victrelis® -  Boceprevir

victrelis Bodeprevir Kapseln200 mg Hartkapsel

Indikation

Zur Behandlung der chronischen Hepatitis C Genotyp 1 NUR in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin.  

Dosierung

Die empfohlene Standarddosierung beträgt dreimal 800 mg (d.h. 3x4 Kapseln) pro Tag im Abstand von 8 Stunden mit einer Mahlzeit eingenommen. Dosisreduktionen sind nicht empfohlen, sie können eine HCV-Resistenzentwicklung zur Folge haben.

Wechselwirkungen

Aufgrund der intensiven Verstoffwechselung durch das Cytochrom P450 in der Leber kommt es zu zahlreichen relevanten Interaktionen. Auf die Komedikation ist daher besonders zu achten.

Nebenwirkungen

Häufigste Nebenwirkung ist die Verstärkung der Ribavirin-bedingten Anämie. Eine Reduktion der Ribavirin-Dosis ist ohne Wirkungsverlust möglich. Die Dosis von Boceprevir darf nicht reduziert werden. Weitere Nebenwirkungen sind u.a. Geschmacksstörungen, die sich nach Absetzen der Behandlung zurückbilden.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Die Tripletherapie mit Boceprevir bietet höhere Heilungschancen als die Therapie mit pegyliertem Interferon/Ribavirin allein. Allerdings ist auch die Nebenwirkungsrate erhöht.

Die Tripletherapie mit Boceprevir wird in der Regel nach einer vierwöchigen Vorlaufsphase mit pegIFN/RBV begonnen. Dies erlaubt insbesondere bei Patienten ohne Vortherapie ein Abschätzen der wichtigen Wirksamkeit von pegIFN/RBV.

Die Tablettenzahl ist im Vergleich zu Telaprevir höher. Die Einnahme von Boceprevir erfordert jedoch eine vergleichsweise geringere Fettzufuhr.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!


Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.