Peter Buggisch, Hamburg
Switch von Boceprevir auf Telaprevir

Die Schemata zur Tripletherapie der chronischen Hepatitis C sind klar auf die Behandlung mit einem bestimmten HCV-Proteasehemmer ausgerichtet. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte, dass in Einzelfällen ein Wechsel durchgeführt wird, z.B. von Telaprevir auf Boceprevir wegen Hautproblemen. Viel seltener (und weniger rational begründbar) ist der Wechsel von Boceprevir auf Telaprevir.

Patientenwunsch Boceprevir

Im geschilderten Fall sollte die Patientin mit einer Boceprevir-basierten Tripletherapie nach dem klassischen Schema behandelt werden. Bei der Patientin lag ein fortgeschrittener Leberschaden vor (im Fibroscan 10 kpa, also etwa F 3/4). Eine Behandlungsindikaton bestand aufgrund der fortgeschrittenen Lebererkrankung und der Motivation der Patientin. Gerade aus Angst vor den initial manchmal heftig einsetzenden Nebenwirkungen einer Telaprevirtherapie entschied sich die Patientin aktiv (nach ausführlicher Information und vor dem Hintergrund anderer Patientenerfahrungen aus ihrer Selbsthilfegruppe) für eine Therapie mit Boceprevir.

Der aktuellen Behandlung war 2004 eine duale Therapie mit pegyliertem Interferon alfa-2a und Ribavirin über 48 Wochen mit dem frustrierendem Resultat eines Relapse vorausgegangen.

Gute Verträglichkeit

Die Behandlung wurde wie im Label angegeben mit einer Lead-in-Phase von 4 Wochen dualer Therapie begonnen (pegInterferon alfa-2b 80 μg/w, Ribavirin 800 mg/d bei 62 kg Körpergewicht). Die HCV-RNA zu Woche 4 war von initial 1, 7 Mio IU/ml auf 600.000 IU/ml abgefallen. Außer den Interferon-typischen anfänglichen Nebenwirkungen hatte die Patientin wenig subjektive Beeinträchtigungen. Nach vier Wochen wurde die Behandlung planmäßig um vier Kapseln Boceprevir alle acht Stunden erweitert. Die Einnahmemodalitäten wurden ausführlich mit der Patientin besprochen, die Einnahmezeitpunkte dem individuellen Tagesablauf der Patientin angepasst. Die Therapiedauer mit Boceprevir wurde aufgrund der Fibrose auf mindestens 32 Wochen, bei guter Verträglichkeit auf 44 Wochen festgelegt.

Nach vier Wochen Tripletherapie erklärte die Patientin, dass sie „auf keinen Fall so lange regelmäßig alle acht Stunden“ ihre Tabletten einnehmen könne. „Das halte ich nicht durch, 17 Tabletten pro Tag über ein Jahr“. Auch intensive Motivationsarbeit und der Hinweis auf die fettreichen Mahlzeiten bei Telaprevir half nicht.

Damit blieben zwei Alternativen: 1. Therapie weiter ohne Proteaseinhibitor in der Hoffnung auf bereits ausreichende Wirkung von Boceprevir in den ersten Wochen oder 2. Umstellung auf die zeitlich begrenzte Alternative Telaprevir 2 x 1150 mg/d – allerdings ohne Daten zur Dauer oder zu Stoppregeln.

Acht Wochen Telaprevir

Vor dem Hintergrund der Vortherapieerfahrung und des Fibrosestadiums fiel die Entscheidung auf die Umstellung auf Telaprevir. Die Viruslast zur Woche 4 der Boceprevirtherapie wurde zusätzlich bestimmt. Die HCV-RNA war positiv, aber nicht quantifizierbar. Wir entschlossen uns auf Basis der Ergebnisse der Zulassungsstudien von Telaprevir, die nur 6 % Unterschied zwischen 8 Wochen und 12 Wochen Telaprevir-Gabe gezeigt hatten, zur einer 8-wöchigen Tripletherapie mit Telaprevir nach der Umstellung. Die Patientin erwies sich in der Folge als sehr compliant. Die Viruslast war zu Woche 12 und 24 jeweils negativ.

Der initiale Hämoglobinwert (Hb) betrug 13,5 g/dl. Das Hb fiel zu Woche 8 (Woche 4 Tripletherapie Boceprevir) auf 12,0 g/dl und nach Beginn der Telaprevirtherapie auf 9,3 g/dl Woche 12 (Woche 8 Tripletherapie) und trotz Dosisreduktion von Ribavirin auf 600 mg/d weiter bis auf minimal 8,7 g/dl zu Woche 16 (Woche 12 Tripletherapie). Nach Ende der Telaprevirphase kam es zu einem langsamen Anstieg des Hb bis auf 10 g/dl bei Erhöhung der Ribavirindosis wieder auf 800 mg. Die HCV-RNA zur Woche 12 des Follow-up fiel negativ aus, ein dauerhafter Therapieerfolg ist somit anzunehmen.

Fazit

Manchmal führen unkonventionelle Wege doch noch zum Erfolg. Eine Umstellung der HCV-Proteaseinhibitoren (in beide Richtungen möglich) bei Ansprechen und Virusnegativität kann ein Ausweg bei Nebenwirkungen sein. Dagegen ist die Umstellung bei Versagen der Therapie sicher keine Alternative und nicht sinnvoll.

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.