Dietmar Klass, Ulm
Mit oder ohne Lead-in?

Mit der Einführung der Tripeltherapie zur Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC) wurde auch ein neues Konzept, das so genannte „Lead-in” eingeführt. Diese vierwöchige Vorphase ohne Proteaseinhibitor nur mit pegyliertem Interferon und Ribavirin dient dazu, Informationen zum Therapie-ansprechen des Patienten zu gewinnen.

Unter dem Begriff „Lead-in” versteht man eine vierwöchige Standardtherapie mit pegyliertem Interferon (PegIFN) und Ribavirin (RBV) vor Beginn einer Tripletherapie mit einem Proteaseinhibitor (PI), insbesondere mit dem PI Boceprevir (BOC). Hinter dem Konzept steht die Idee, dass PegIFN und RBV zunächst eine konstante Konzentration erreichen sollten, um der Entstehung von Resis-tenzmutationen nach Hinzunahme des PI entgegenzuwirken.

Abbildung 2: SVR Ergebnisse der TVR Phase III Studie (REALIZE)
Abbildung 2: SVR Ergebnisse der TVR Phase III Studie (REALIZE)

Abbildung 3: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in
Abbildung 3: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in

Abbildung 3: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in
Abbildung 3: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in

Abbildung 4: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in (SPRINT-2)
Abbildung 4: SVR-Raten nach Ansprechen zu 4 Wochen Lead-in (SPRINT-2)

Abbildung 5: Überlegungen zum Therapiealgorithmus mit Lead-in
Abbildung 5: Überlegungen zum Therapiealgorithmus mit Lead-in

Das Konzept wurde erstmals in einer größeren Phase-II-Studie mit dem PI Boceprevir (SPRINT-1) getestet. Hierbei zeigte sich ein geringer Vorteil für die beiden Arme mit Lead-in (Abb. 1). Im weiteren Verlauf der Boceprevir-Entwicklung wurde daher nur noch Studien mit Lead-in durchgeführt. In den Zulassungsstudien von Telaprevir wurde nur im Rahmen der REALIZE-Studie (vorbehandelte Patienten) das Lead-in Konzept einer vierwöchigen Phase mit PegIFN/RBV getestet. Dabei konnte kein Vor- oder Nachteil gegenüber dem Arm mit sofortigem Start der antiviralen Tripeltherapie festgestellt werden (Abb. 2).

Marker für Ansprechen

„Lead-in“ bedeutet im Englischen aber nicht nur anführen, heranführen, einleiten, sondern auch ausloten. Das Konzept der Lead-in Phase lässt sich dahingehend ausweiten, die gewonnenen Informationen nach vier Wochen Standardtherapie auszuwerten. Subanalysen der Daten aus den Zulassungsstudien SPRINT-2 und RESPOND-2 zeigen, dass Patienten, deren HCV-Viruslast nach dem vierwöchigen Lead-in um weniger als 1 log 10 abgefallen war, deutlich schlechtere „sustained viral response“ (SVR)-Raten hatten, trotz der Addition von Boceprevir (Abb. 3). Diese Informationen lassen sich nicht nur im Sinne einer negativen Prädiktion verwerten. Patienten, die nach dem Lead-in ein „rapid viral response“ (RVR) zeigen, haben bereits unter einer Standardtherapie eine Chance von ca. 90 %, eine SVR zu erreichen, und dies ließ sich auch durch Zugabe von Boceprevir nicht weiter signifikant steigern (Abb. 4).

Klinisch relevant können auch die Informationen zur Verträglichkeit der Standardtherapie sein. So lässt sich der Abfall des Hämoglobins durch Ribavirin abschätzen und die Ribavirin-Dosis kann gegebenenfalls bereits reduziert werden. Auch bei weiteren häufigen Nebenwirkungen der Behandlung, z.B. Kopfschmerzen, gastrointestinalen Beschwerden usw. können die Effekte von Standardtherapie und Proteasehemmern möglicherweise besser unterschieden werden. 

Zulassungssituation

Derzeit ist die Durchführung einer Lead-in-Phase bei einer Tripeltherapie mit Boceprevir zugelassen. In der Fachinformation von Telaprevir wird eine Lead-in- Phase mit Bezug auf die REALIZE-Studie erwähnt und nicht explizit ausgeschlossen. Das bedeutet, dass die Durchführung einer Lead-in-Phase bei einer Therapie mit Boceprevir vorgesehen ist und bei einer Therapie mit Telaprevir zumindest als Möglichkeit genannt wird.

In Anbetracht der nicht unerheblichen zusätzlichen Nebenwirkung und der Kosten für eine PI-Therapie erscheint es daher sinnvoll, bei den Patienten ein Lead-in mit nachfolgender HCV-RNA Bestimmung durchzuführen, bei denen der Verzicht auf eine Tripeltherapie eine Option ist. Damit sind im Besonderen Patienten mit positiven Prädiktoren für eine SVR gemeint, wie z.B. Fibrose ≤1, IL28b CC-Genotyp, usw.

Potentielle Probleme

Ein Lead-in erscheint auf den ersten Blick nicht als Nachteil. Beim Einsatz dieser Vorphase sind jedoch auch potentielle Probleme zu beachten. Erstens profitieren vermutlich nur ca. 15% der Patienten von einem Lead-in, nämlich diejenigen, die aufgrund einer RVR auf den Einsatz eines PI verzichten können. Dem gegenüber steht ein Mehraufwand an logistischer Arbeit (PCR-Ergebnisse zu Woche 4), eine vermehrte Komplexität der Therapie für den Patienten und den Therapeuten, sowie auch das Risiko, die Therapieadhärenz zu reduzieren, wenn das Ansprechen schlecht und bereits die Standardtherapie sehr nebenwirkungsreich ist. Daher scheint es sinnvoll, bei Patienten, bei denen man in jedem Fall einen Proteaseinhibitor einsetzen will, auf das Lead-in zu verzichten.

Fazit

Eine Lead-in Phase als zusätzlicher Marker für ein dauerhaftes virologisches Ansprechen erscheint grundsätzlich von Vorteil. Insbesondere ist ein Lead-in für die Patienten von Relevanz, die bereits nach vier Wochen Standardtherapie HCV-RNA negativ sind, da sie nicht von der zusätzlichen Gabe eines Proteaseinhibitors profitieren (Abb. 5). Ob diese Gruppe der Patienten jedoch noch einer weiteren Therapieverkürzung mit einem PI zugeführt werden können, müssen weitere Studien zeigen. Beim Einsatz von Telaprevir in einer Tripeltherapie ist durch ein Lead-in keine besseren Ansprechrate zu erwarten.



Literatur

Kwo PY, Lawitz EJ, McCone J, Schiff ER, Vierling JM et al. Efficacy of boceprevir, an NS3 protease inhibitor, in combination with peginterferon alfa-2b and ribavirin in treatment-naive patients with genotype 1 hepatitis C infection (SPRINT-1):
an open-label, randomised, multicentre phase 2 trial. Lancet 2010; 376(9742): 705-16.

Poordad F, McCone J, Bacon BR, Bruno S et al. Boceprevir for untreated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med 2011; 364: 1195-206.

Bacon BR, Gordon SC, Lawitz E, Marcellin P et al. Boceprevir for previously
treated chronic HCV genotype 1 infection. N Engl J Med 2011; 364: 1207-17.

Zeuzem S, Andreone P, Pol S, Lawitz E et al. Telaprevir for retreatment of HCV infection. N Engl J Med 2011; 364: 2417-28.

Vierling JM, E.J. Lawitz EJ, Poordad F, Sulkowski MS et al. Four-week therapy with Peginterferon alfa-2b/Ribavirin effectively predicts sustained virologic response in treatment-naïve and previous-treatment failure patients with HCV-1 treated with Boceprevir plus Peginterferon alfa-2b/Ribavirin. EASL 2011,
Abstract 481.

Meldungen

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.