Arndt Weinmann, Marcus A. Wörns, Peter R. Galle, Mainz
Sorafenib bei fortgeschrittenem HCC

Mit Sorafenib steht erstmals eine systemische Therapie des fortgeschrittenen HCC mit nachgewiesener Verlängerung des Überlebens zur Verfügung. Durch die orale Therapie können die Patienten die Therapie ohne häufige ambulante oder stationäre Termine durchführen. Die Nebenwirkungen sind in der Mehrzahl leichtgradig und durch Dosismodifikationen, Therapiepausen oder symptomatische Behandlung zu managen.

Molekulare Hepatokarzinogenese

Die molekularen Hepatokarzinogenese ist von einer hohen Komplexität geprägt, jedoch werden bestimmte Signalwege als besonders relevant für die Entstehung und Progression des HCC angesehen. Neben intrazellulären Signalwegen wie dem MAP-Kinase Signalweg bestehend aus den zentralen Komponenten Ras/Raf/MEK/ERK werden die Rezeptortyrosinkinasen bestimmter Wachstums- und Angiogenesefaktoren wie VEGF (vascular endothelial growth factor), PDGF (platelet derived growth factor) oder EGF (epidermal growth factor) als ideale Ziele dieser zielgerichteten Therapie (targeted therapy) angesehen. Im Zentrum des klinischen Interesses stehen daher vor allem Substanzen, die über diese Angriffspunkte in die Proliferation und Neoangiogenese des HCC eingreifen können.

Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit der sechsthäufigste Tumor und die dritthäufigste tumorassoziierte Todesursache. Das Vorliegen einer Leberzirrhose stellt per se den wichtigsten Risikofaktor für die Entstehung eines HCC dar, wobei das Risiko in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Lebererkrankung variiert. Das HCC hat aufgrund des endemischen Auftretens der Hepatitis B Virus (HBV) Infektion eine hohe Prävalenz in Asien und Afrika. In Japan und den westlichen Industrienationen steigt die Inzidenz aufgrund der Verbreitung der Hepatitis C Virusinfektion in den letzten Jahren kontinuierlich an. Darüber hinaus spielen ätiologisch die nutritiv-toxische Leberzirrhose sowie die Zunahme der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) eine entscheidende Rolle.

Nur jeder 3. kurativ behandelbar

Der häufig zur Klassifikation des HCC genutzte Barcelona Liver Cancer Clinic (BCLC)-Score gibt über seine algorithmische Komponente Auskunft über die anzustrebende Therapie in Abhängigkeit von Tumorstadium, Leberfunktion und Allgemeinzustand (Abb. 1). Da der Tumor häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird, steht lediglich für ca. 30% der Patienten bei Erstdiagnose ein potentiell kuratives Verfahren (Resektion, Lebertransplantation, Radiofrequenzablation) zur Verfügung. Palliative Therapiekonzepte wie die transarterielle Chemoembolisation (TACE) kommen für Patienten mit multifokalem Tumorwachstum in Frage, wobei sich ein Überlebensvorteil nur bei asymptomatischen Patienten mit gut erhaltener Leberfunktion und fehlender Pfortaderthrombose gezeigt hat. Bei Patienten mit lokal weit fortgeschrittener Tumorerkrankung mit Gefäßinfiltration und insbesondere beim Vorliegen einer extrahepatischen Manifestation hat keine der in den letzten Jahren im Rahmen einer systemischen Chemotherapie eingesetzten Substanzen – alleine oder als Kombinationstherapie – höhere Ansprechraten als 25% bzw. einen Überlebensvorteil bei nicht zu unterschätzendem Nebenwirkungsprofil gezeigt. Dies liegt einerseits an der ausgeprägten Resistenz des HCC gegenüber zytotoxischen Substanzen, wie sie z.B. über das multidrug resistance protein (MDR1) vermittelt wird, und zum anderen an der im Regelfall zugrunde liegenden Leberzirrhose, die ihrerseits mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist und aufgrund der eingeschränkten hepatischen Reserve die Aggressivität der Therapie limitiert.

Trotz häufigem Einsatz von Substanzen wie Doxorubicin oder Cisplatin muss festgestellt werden, dass es bis vor kurzem keine etablierte Standardtherapie des fortgeschrittenen HCC gab. Ein besseres Verständnis der molekularen Hepatokarzinogenese hat in den letzten Jahren jedoch neue Therapieansätze ermöglicht.

Abb. 1: Der BCLC Score1
Abb. 1: Der BCLC Score1

Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib

Sorafenib ist ein oraler Multikinase-Inhibitor, der neben intrazellulären Kinasen (Raf-1/B-Raf) verschiedene Rezeptortyrosinkinasen inhibiert, wobei insbesondere die Hemmung von VEGFR-2/-3 und PDGFR-ß von entscheidender Bedeutung sind.  Damit werden sowohl Signalwege im Tumor mit dem Ergebnis einer gesteigerten Apoptose als auch in der genetisch stabilen Endothelzelle blockiert.

Im Rahmen einer Phase-II-Studie mit 137 Patienten konnte durch den Einsatz von Sorafenib das ermutigende Ergebnis eines medianen Gesamtüberlebens von 9,2 Monaten bei fortgeschrittenem HCC erreicht werden.

Die SHARP-Studie

Im Jahr 2007 wurden die Ergebnisse der SHARP-Studie (Sorafenib HCC Assessment Randomized Protocol Trial) im New England Journal of Medicine publiziert.2 Die Studie untersuchte den Einsatz von Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC. Um einen Konfounder-Effekt der zugrundeliegenden Leberzirrhose auszuschließen, sahen die Einschlusskriterien eine Limitierung auf Patienten mit Leberzirrhose im Stadium Child-Pugh A vor.
Insgesamt wurden 602 Patienten in die Studie eingeschlossen, davon 299 in der Verumgruppe. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben. Es zeigte sich eine signifikante Verbesserung des medianen Überlebens um 2,8 Monate (10,7 Monate mit Sorafenib vs. 7,9 Monate mit Placebo, p=0,0077, HR 0,69). Auch die Zeit bis zur Tumorprogression hatte sich fast verdoppelt (5,5 Monate mit Sorafenib vs. 2,8 Monate mit Placebo). Durch diese Studie konnte erstmals eine Verbesserung des Gesamtüberlebens bei einer systemischen Therapie des HCC demonstriert werden. Aufgrund der Daten wurde Sorafenib von der FDA und der EMEA Ende 2007 für die Therapie des HCC zugelassen.

ALT ATTRIBUTE
Abb. 2: Kaplan-Meier-Kurve des Gesamtüberlebens in der SHARP-Studie2

Nebenwirkungen der Sorafenib-Therapie

Insgesamt waren Therapie-assoziierte Nebenwirkungen in der SHARP-Studie häufig, die Rate über alle Schweregrade betrug 80% in der Sorafenib-Gruppe versus 52% in der Placebo-Gruppe. Die meisten Nebenwirkungen waren jedoch vom Schweregrad 1 oder 2 und waren mit symptomatischer Behandlung zu bewältigen. Bei den Grad 3 Nebenwirkungen dominierten Diarrhoen (8%), das Hand-Fuß-Syndrom (8%), eine arterielle Hypertonie sowie abdominelle Schmerzen (2%). Aufgrund von Nebenwirkungen musste bei 26% eine Dosisreduktion bzw. bei 44% eine Behandlungsunterbrechung durchgeführt werden, letztendlich musste jedoch bei lediglich 10% der Patienten die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen beendet werden.

Therapie bei fortgeschrittener Leberzirrhose

Im Rahmen der SHARP-Studie wurde das verbesserte Gesamtüberleben durch die Sorafenib-Therapie nur bei Patienten mit Leberzirrhose im Stadium Child-Pugh (CP) A nachgewiesen. Die Zulassung der Substanz enthält dagegen keine Einschränkung in Bezug auf die Leberfunktion.

In der Mehrzahl der Fälle haben HCC-Patienten mit einer extrahepatischen Manifestation auch eine fortgeschrittene Leberzirrhose. Im klinischen Alltag stellt sich damit die Frage, ob eine Sorafenibtherapie auch bei diesen Patienten einen Benefit bringt.

Daten bei Child-Pugh B

Einige Studien mit kleinen Patientenzahlen haben diese Frage untersucht. Von Abou-Alfa wurden 2008 auf der Tagung der American Society of Clinical Oncology die Ergebnisse der CP-B-Patienten aus der Phase-II-Studie von Sorafenib vorgestellt.3 Die beobachteten Toxizitäten der 38 Patienten waren bei Fatigue, Hand-Fuß-Syndrom und Diarrhoe vergleichbar mit denen der CP-A-Patienten. Im Gegensatz dazu waren leberassoziierte Nebenwirkungen wie Hyperbilirubinämie, Encephalopathie und Aszites deutlich häufiger, wobei eine Abgrenzung zwischen einer Therapienebenwirkung und einer Verschlechterung der Leberfunktion nicht eindeutig möglich war. Therapieunterbrechungen oder Dosismodifikationen waren bei CP-B-Patienten nicht häufiger notwendig als bei CP-A-Patienten. Es konnte nur eine deutlich kürzere Therapiedauer der CP-B-Patienten von 12,9 Wochen im Vergleich zur CP-A-Gruppe mit 24,9 Wochen erreicht werden. Auch die Überlebenszeit der CP-B-Patienten war mit 3,3 Monaten gegenüber 9,4 Monaten deutlich reduziert.

Weitere Studien

In einer Studie aus Mainz wurden insgesamt 34 Patienten retrospektiv analysiert. 15 Patienten wiesen keine Zirrhose oder eine Leberzirrhose im Stadium CP A, 15 Patienten ein Stadium CP B und 4 Patienten ein Stadium CP C auf. Wie bei Abou-Alfa zeigten sich deutlich mehr Leberdysfunktionen in der Gruppe der CP B und CP C-Patienten und es fanden sich erneut deutliche Unterschiede im Überleben mit 7,2 Monate bei CP A, beziehungsweise 3,3 und 3,4 Monate bei CP B und CP C.

In der bislang umfangreichsten Studie von Pinter et al.4 wurden 59 mit Sorafenib behandelte Patienten untersucht, davon 23 mit  Leberzirrhose CP B und 10 mit CP C. Es zeigte sich ein medianes Follow-up von 8,3 Monaten bei CP A Patienten und ein medianes Überleben von 4,3 Monaten bei CP B und nur 1,5 Monaten bei CP C.
Insgesamt traten vergleichsweise wenige Nebenwirkungen auf, wobei die CP B/C-Gruppe vermehrt Grad 3 und 4-Nebenwirkungen aufwies.


Abou-Alfa3Wörns5Pinter4
CP A, keine Zirrhose9,4 Monate7,2 Monate8,3 Monate
(medianes Follow-up)
CP B3,3 Monate3,3 Monate4,3 Monate
CP C
3,4 Monate1,5 Monate
Tab. 1: Medianes Überleben von HCC Patienten mit HCC in Abhängigkeit vom Child-Pugh Stadium

Die bislang vorliegenden Überlebensdaten von Patienten mit fortgeschrittener Leberfunktionseinschränkung und Sorafenib-Therapie sind in der Tabelle 1 aufgeführt.

Child-Pugh C

Der Einsatz von Sorafenib bei Leberzirrhose im Stadium CP C erscheint aufgrund der schlechten Prognose der zugrundeliegenden Lebererkrankung nicht gerechtfertigt. Patienten im Stadium CP B mit 7 Punkten und nur leicht erhöhten Bilirubinwerten, gutem Allgemeinzustand ohne Aszites könnten eine Untergruppe darstellen, die ebenfalls von der Therapie profitiert. Eine individuelle Risikoabschätzung und Aufklärung des Patienten ist in jedem Fall notwendig.

1.  Llovet, J.M. and J. Bruix, Molecular targeted therapies in hepatocellular carcinoma. Hepatology, 2008. 48(4): p. 1312-27.

2.  Llovet, J.M., et al., Sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma. N Engl J Med, 2008. 359(4): p. 378-90.

3.  Abou-Alfa, G., et al., Is sorafenib (S) safe and effective in patients (pts) with hepatocellular carcinoma (HCC) and Child-Pugh B (CPB) cirrhosis? J Clin Oncol, 2008. 26 (May 20 suppl; abstr 4518).

4.  Pinter, M., et al., Sorafenib in Unresectable Hepatocellular Carcinoma from Mild to Advanced Stage Liver Cirrhosis. Oncologist, 2009. 14(1): p. 70-76.

5.  Wörns, M.A., et al., Safety and Efficacy of Sorafenib in Patients With Advanced Hepatocellular Carcinoma in Consideration of Concomitant Stage of Liver Cirrhosis.
J Clin Gastroenterol, 2009.

Meldungen

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.