Hepatitis C

13. November 2018

Viren in Nase und Enddarm nachgewiesen

Hohe Konzentrationen des Hepatitis-C-Virus sind in der Rektum- und Nasenflüssigkeit von Menschen mit hoher Hepatitis-C-Viruslast zu finden, berichteten österreichische Forscher am Sonntag beim AASLD Liver Meeting 2018.

Die Ergebnisse bestätigen die die Möglichkeit der Übertragung des Hepatitis-C-Virus durch das gemeinsame Verwenden von zusammengerollten Banknoten oder Plastikstrohhalmen zum Sniefen von Drogen.

Die Studie untersuchte die HCV-RNA-Werte in Rektum- und Nasensekret bei 47 Erwachsenen (40 Männer und 7 Frauen), 42 von ihnen HIV-positiv und 23 Männer, die Sex mit Männern hatten. Die Teilnehmer mussten eine nachweisbare HCV-Viruslast (RNA) aufweisen. Die mediane HCV-Viruslast der Teilnehmer betrug 6,03 log IU/ml (etwas über 1 Million IU/ml). 32 % der Teilnehmer waren akut mit HCV infiziert. Dr. Chromy sagte, dass die Mehrheit der akuten Infektionen bei MSM entdeckt wurden.

Rektum- und Nasensekret wurden durch Tupfer entnommen und die Studie schloss jeden aus, der an einer rektalen oder nasalen Infektion oder einem anderen Zustand litt, der den Tupfer mit Blut verunreinigen könnte.

70% der Teilnehmer stellten mindestens eine rektale oder nasale Probe zur Verfügung, die für HCV-RNA positiv war. Das Nasensekret enthielt mit höherer Wahrscheinlichkeit HCV (62% aller Teilnehmer) als das Rektalsekret (47% aller Teilnehmer). Die mediane Viruslast im Blut war bei Menschen, deren Nasen-/Rekutmsekret positiv getestet worden war, signifikant höher (6,28 log IU/ml vs. 4,08 log IU/ml; p<0,001). Die mediane HCV-RNA war in nasalen Proben (2,76 log IU/ml) höher als in rektalen Proben (1,78 log IU/ml). Diese HCV-Mengen wären ausreichend, um das Virus zu übertragen.

Der Nachweis von HCV-RNA war nicht abhängig vom HIV-Status, von der akuten HCV-Infektion oder vom möglichen Erwerbsweg.

32 Studienteilnehmer gaben Auskunft über mögliche Risiken für den Erwerb oder die Übertragung von HCV in den letzten sechs Monaten. 69% berichteten über nasalen Drogenkonsum und knapp die Hälfte dieser Teilnehmer berichtete über das Teilen von Snief-Utensilien. 31% berichteten über injizierenden Drogenkonsum, aber die gemeinsame Nutzung von Injektionsutensilien war weit weniger verbreitet als die gemeinsame Nutzung von Snief-Utensilien (6%).

Zwei Drittel berichteten über aufnehmenden Analverkehr, aber nur 6% berichteten über die häufige Verwendung von Kondomen.

Die Ergebnisse wurden von Dr. David Chromy von der Medizinischen Universität Wien im Auftrag der Wiener HIV & Leber Studiengruppe vorgestellt. Dr. Chromy sagte, dass "ungeschützter Analverkehr und das Teilen von Snief-Utensilien Hochrisikopraktiken für die HCV-Übertragung bei virämischen Patienten darstellen", und dass die Patienten vor den potenziellen Risiken gewarnt werden müssen.


Meldungen

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.