Meldungen
Strategien für ein Leben ohne Hepatitis C
31. Juli 2018: Gesundheitsinitiative PLUS als regionaler Ansatz
Welt-Hepatitis-Tag 2018
31. Juli 2018: Findet die fehlenden Millionen! 28. Juli 2018
Hepatitis A in Marokko
16. Juli 2018: Im letzten halben Jahr wurden vermehrt HAV-Infektionen bei Reisenden beobachtet.
Preis der Deutschen Leberstiftung
02. Juli 2018: Auch dieses Jahr zeichnete die Deutsche Leberstiftung wieder eine wegweisende hepatologische Publikation aus.
Hepatitis C
27. Juni 2018: Neuer Preis für Epclusa® 12 Wochen: 29.989,95 €
HIV-Heimtest zugelassen
20. Juni 2018: Mit dem HIV-Heimtest kann sich jetzt jeder selbst zu Hause testen.weiter
Hepatitis E
20. Juni 2018: Wegen steigender Infektionszahlen HEV-Test bei Blutspenden geplant.
Nieren von Spendern mit Hepatitis C verpflanzt
12. Juni 2018: DAA-Therapie verhinderte die Infektion der Empfänger.
Hepatitis C
01. Juni 2018: Weniger Müdigkeit und bessere Lebensqualität nach SVR.
Herpes zoster
18. April 2018: Impfstoff Shingrix® gegen Gürtelrose zugelassen
Preissenkung Epclusa®
13. April 2018: Gilead reduziert den Preis von Sofosbuvir/Velpatasvir um 33%.
Neue Fachinfo Maviret®
04. April 2018: Einzige Änderung: Kombination mit Säurehemmern kein Problem.
GBA-Beschluss Maviret®
22. Februar 2018: Trotz kürzerer Therapiedauer bei naiven Patienten ohne Zirrhose kein Zusatznutzen.
GBA-Beschluss Vosevi®
22. Februar 2018: Selbst bei DAA-vorbehandelten Patienten kein Zusatznutzen.
GBA-Beschluss Harvoni®
22. Februar 2018: Nur bei Jugendlichen im Vergleich zu Peginterferon/Ribavirin nicht quantifizierbarer Zusatznutzen.
Leberhilfe e.V.
20. Februar 2018: Prof. Christoph Sarrazin zum neuen Vorstand gewählt.
Säurehemmung doch kein Problem
19. Februar 2018: Glecaprevir/Pibrentasvir funktioniert auch mit PPI, H2-Blockern oder Antacida.
Marktrückzug von Simeprevir (Olysio®)
07. Februar 2018: Die Schlacht um den Markt der Hepatitis C-Medikamente zeigt erste Wirkungen.
Stipendien der Deutschen Leberstiftung vergeben
29. Januar 2018: Mit zwei Freistellungsstipendien fördert die Deutsche Leberstiftung die Forschung zur hepatischen Enzephalopathie und zum Leberkrebs.
Heilung Hepatitis C – doch nicht für alle?
05. Dezember 2017: Nur ganz wenige Patienten können nicht geheilt werden, insbesondere Männer mit Zirrhose.
An die Leber denken!
14. November 2017: Am 20. November 2017 findet der bundesweite Gesundheitstag zum 18. Mal statt - dieses Jahr unter dem Motto „An die Leber denken!“.
Wie lange Antibiotika einnehmen?
09. November 2017: Mitteilung DGI zur Welt-Antibiotika-Woche
NAFLD erhöht kardiovaskuläres Risiko bei Frauen
22. Oktober 2017: Bei Frauen mit Fettleber Risikofaktoren reduzieren!
Hepatitis C in der Schwangerschaft
22. Oktober 2017: Neue Empfehlungen der amerikanischen Gynäkologen
Auch MSD stoppt ein HCV-Entwicklungsprogramm
03. Oktober 2017: Weder die Kombination Grazoprevir/Ruzasvir/Uprifosbuvir noch die Kombination Ruzasvir/Uprifosbuvir werden weiterentwickelt.
Grippeimpfung 2017/2018
19. September 2017: Die Grippesaison steht vor der Tür. Welche Impfstoffe gibt es? Wann soll man impfen? Wen soll man impfen?
Interview mit Prof. Christoph Sarrazin
Wandel in der Hepatitis-C-Therapie
18. September 2017: Heute kann man Patienten ohne Leberschaden mit 8 Wochen Therapie heilen.weiter
Janssen stoppt HCV-Entwicklungsprogramm
11. September 2017: Die Entwicklung des HCV-Therapieregimes JNJ-4148, das AL-335, Odalasvir und Simeprevir enthält, endet mit der Phase-II.
Menopause beschleunigt Fibrose bei HIV/HCV-koinfizierten Frauen
29. August 2017: Bei HIV/HCV-infizierten Frauen kurz vor und während der Wechseljahre beschleunigt sich die Vernarbung der Leber und die Lebererkrankung schreitet schneller fort als bei Männern.
Fälschung von Sovaldi® auf dem deutschen Markt
29. August 2017: Nach falschen Harvoni®-Tabletten im Juni 2017 gelangten nun auch falsche Sovaldi®-Tabletten auf den deutschen Markt.
STIKO: Neue Empfehlungen
27. August 2017: Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht.
Don´t look back: Auf dem Weg in ein Leben ohne Hepatitis C
18. August 2017: Die neue Therapie-Generation: Maviret® von AbbVie
Neue EU-Leitlinie Antibiotika
30. Juli 2017: Infektiologischer Konsiliardienst soll Resistenzen eindämmen.
Maviret® und Vosevi® zugelassen
30. Juli 2017: Beide Medikamente sind pangenotypisch und bieten die Option der Therapieverkürzung.
Methadon gegen Krebs?
21. Juli 2017: In einer sehr kleinen Studie hatte Methadon einen günstigen Effekt beim Gliom, einem bösartigen Hirntumor.
Beschleunigte Zulassung für Maviret® und Vosevi®
23. Juni 2017: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für die beiden neuen HCV-Therapieregime Glecaprevir/Pibrentasvir und Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir empfohlen.
G-BA Beschluss zu Zepatier®
19. Juni 2017: Relevante Option bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz.
Fälschungen von Harvoni® auf dem deutschen Markt
07. Juni 2017: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt vor Fälschungen des Hepatitis-C-Medikaments Harvoni®, einer Kombination aus Ledipasvir/Sofosbuvir.
Epclusa® und Harvoni® günstiger
14. April 2017: Die Preise der beiden Medikamente gegen Hepatitis C wurden zum 1. April 2017 gesenkt.
Vemlidy® verfügbar
05. April 2017: Indikation des Medikamentes ist die Behandlung der chronischen Hepatitis B
Neue Webseite
05. April 2017: Die Webseite der „Akademie für Infektionsmedizin“ hat ein neues Gesicht.
IQWiG: Kein Zusatznutzen für Elbasvir/Grazoprevir
21. März 2017: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) sieht keinen Zusatznutzen für Elbasvir/Grazoprevir verglichen mit Sofosbuvir/Ledipasvir und Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir plus Dasabuvir.
Zulassungsänderung Viekirax® plus Exviera®
02. März 2017: Bei HCV-Patienten Genotyp1b und minimaler bis moderater Fibrose ist nun auch eine 8-Wochen-Therpaie mit Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir plus Dasabuvir möglich.
Hepatitis C bei PrEP
08. Februar 2017: Bei MSM unter PrEP scheinen Hepatitis C-Infektionen häufiger zu sein.
Glecaprevir/Pibrentasvir
30. Januar 2017: Die Europäische Arzneimittelagentur gewährt ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für
Glecaprevir/Pibrantasvir (G/P) zur Behandlung von HCV-Patienten aller Genotypen.
AbbVie gibt Rabatt
22. Januar 2017: Das Unternehmen AbbVie hat neue Rabattverträge geschlossen.
TAF bei Hepatitis B zugelassen
16. Januar 2017: Das Medikament wird unter dem Namen Vemlidy® vertrieben.
Therapie Hepatitis C
15. Januar 2017: Praxisnahe Empfehlungen der niedergelassenen Gastroenterologen.
G-BA Beschluss zu Epclusa®
09. Januar 2017: Es wurde ein Zusatznutzen festgestellt bei GT 2 und 3 sowie GT2-6 bei dekompensierter Zirrhose.
HCV in Rektalflüssigkeit
27. Dezember 2016: Bei fast der Hälfte der HIV-/HCV-koinfizierten MSM kann in der Rektalflüssigkeit Hepatitis C
nachgewiesen werden.
Gilead beantragt US-Zulassung für SOF/VEL/VOX
18. Dezember 2016: Basis des Antrags sind die Studien POLARIS 1-4.
Neue Leitlinien zur Hepatitis C
12. Dezember 2016: An der neuen S3-Leitlinie waren viele Fachgesellschaften beteiligt.
Mikrowelle gegen Hep C- und HI-Viren
11. Dezember 2016: Zwei Minuten bei 360 Watt inaktivieren beide Viren.
Viekirax® und Eviera®
09. Dezember 2016: Jetzt auch bei terminaler Niereninssufizienz.
Blaue Hand
09. Dezember 2016: Neues Logo kennzeichnet Schulungsmaterial
Erste S3-Leitlinie zu Crystal Meth
05. Dezember 2016: Deutschland ist das erste Land mit einer S3-Leitlinie zum Umgang mit Crystal-Meth-Abhängigen.
TAF gegen Hepatitis B
12. November 2016: In den USA wurde Tenofovir-Alafenamid zur Behandlung der chronischen Hepatitis B zugelassen.
Hepatitis B auf dem Rückmarsch
02. November 2016: Insgesamt nimmt die Häufigkeit chronischer Hepatitis-B-Infektionen ab – es bleiben aber
Hochrisikoregionen und einige Länder, in denen HBV nach wie vor zunimmt.
Sofosbuvir/Velpatasvir - IQWiG sieht zwei Anhaltspunkte für Zusatznutzen
02. November 2016: Je nach HCV-Genotyp und Stadium der Lebererkrankung erkennt das IQWiG bei zwei von zehn
Indikationen einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen.
IQWiG – kein Zusatznutzen für Rilpivirin/F/TAF
02. November 2016: Das IQWiG bemängelt fehlende Daten zu Jugendlichen und dass die Evidenz der Komponenten
Rilpivirin und Emtricitabin /Tenofoviralafenamid (F/TAF) nicht ohne Weiteres auf die Kombination übertragbar ist.
Weniger Geld für Hepatitis C
07. Oktober 2016: Die Krankenkassen haben das Budget für 2017 halbiert.
Vor Beginn einer HCV-Therapie auf HBV testen
01. Oktober 2016: Das Risiko einer Reaktivierung der Hepatitis B während oder nach einer Hepatitis-C-Therapie ist
nicht vorhersagbar, deshalb sollte vor Beginn auf Hepatitis B getestet und die Patienten während der HCV-Therapie
engmaschig überwacht werden.
„Breakthrough Therapy“: Glecaprevir/Pibrentasvir
01. Oktober 2016: Die FDA hat die Kombinationstherapie Glecaprevir/Pibrentasvir als „bahnbrechende“ Therapie
eingestuft für die Behandlung von Hepatitis-C-Patienten Genotyp 1 mit vorherigem Therapieversagen auf direkt antiviral
wirkende Substanzen (DAAs).
Neue Leitlinien zur Hepatitis C
29. September 2016: Die Europäische Lebergesellschaft (EASL) hat die Leitlinien zur Hepatitis C aktualisiert.
Therapieverkürzung auch bei 3D-Regime
29. September 2016: Bei GT1b reichen acht Wochen Behandlung.
Heilung durch Therapieabbruch?
18. September 2016: Kontrollierte Pause nach 3 Jahren könnte eine Option sein.
Zwölf Wochen Viekirax® bei GT4 mit Zirrhose
02. September 2016: Die Europäische Kommission hat die Therapieverkürzung von 24 auf 12 Wochen für
Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir bei Genotyp-4-Patienten mit kompensierter Zirrhose genehmigt.
„Leber-Buch“ - dritte Auflage erschienen
31. August 2016: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung in der dritten, aktualisierten und deutlich
erweiterten Auflage erschienen.
EU-Zulassung für Zepatier®
02. August 2016: Die einmal täglich einzunehmende Kombinationstablette enthält den NS5A-Inhibitor Elbasvir und
den NS3/4A-Protease-Inhibitor Grazoprevir.
3D-Regime einmal täglich
27. Juli 2016: In den USA wurde eine neue Formulierung des Regimes (Viekirax XR®) zugelassen.
Epclusa® zugelassen
11. Juli 2016: Die Fixkombination ist zugelassen zur Behandlung aller Genotypen.
Stipendien der Deutschen Leberstiftung 2016
03. Juli 2016: Dieses Jahr hat das Gutachterkomitee fünf Bewerber für ein Stipendium ausgewählt.
Neu: 90-mg-Filmtablette Daklinza®
03. Juli 2016: Die neue 90-mg-Filmtablette ist für Hepatitis-C-Patienten gedacht, bei denen eine Erhöhung der
Daclatasvir-Dosis erforderlich ist.
Zika-Transmission über Sex?
06. Juni 2016: Zika könnte durch oralen oder vaginalen Sex übertragen werden, wie ein Fall aus Frankreich nahe
legt.
Hepatitis E kann lebensgefährlich sein
02. Juni 2016: Mit Ribavirin steht ein vermeintlich gutes Medikament gegen Hepatitis E zur Verfügung – aber
Ribavirin kann als „Turboschalter“ die Vermehrung des Virus beschleunigen.
Wie überwinden Hepatitis-Viren die Immunabwehr?
02. Juni 2016: Um diese Frage zu beantworten, bewilligte die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen neuen
transregionalen Sonderforschungsbereich (SFB) des Universitätsklinikums Heidelberg.
Positive CHMP-Empfehlung für Zepatier® und Epclusa®
30. Mai 2016: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur ( EMA) hat die
Zulassung von zwei neuen HCV-Therapieregimen - Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®) und Sofosbuvir/Velpatasvir (Epclusa®)-
empfohlen.
Die Deutsche Leberstiftung zieht anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums eine positive Bilanz.
29. März 2016: Die Deutsche Leberstiftung zieht anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums eine positive Bilanz.
Indikationserweiterung für Ombitasvir/r/Paritaprevir plus Dasabuvir
07. März 2016: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt die
Indikationserweiterung für Ombitasvir/r/Paritaprevir plus Dasabuvir ohne Ribavirin zur Behandlung von
Hepatitis-C-Patienten vom Genotyp 1b mit kompensierter Leberzirrhose.
Hoffnung bei Leberkrebs?
17. Februar 2016: Das Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) behandelt in der
Optima-Studie Patienten mit operativ nicht mehr zu entfernendem Leberkrebs. Es können noch Patienten in die Studie
aufgenommen werden.
Hepatitis-C-Therapie wird billiger
03. Februar 2016: Der Preis für das in den USA neu zugelassene Medikament Zepatier® (Grazoprevir/Elbasvir) liegt
deutlich unter dem von Harvoni® (Sofosbuvir/Ledipasvir).
Erweiterte EU-Zulassung für Daclatasvir
29. Januar 2016: Daclatasvir kann in Kombination mit Sofosbuvir nun auch bei Hepatitis-Patienten mit einer
HIV-Koinfektion und fortgeschrittenen Leberzirrhose sowie bei HCV-Reinfektion nach Lebertransplantation eingesetzt werden.
FDA-Zulassung für Elbasvir/Grazoprevir (Zepatier®)
29. Januar 2016: Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA)hat die orale Kombination
Elbasvir/Grazoprevir mit und ohne Ribavirin für die Behandlung erwachsener Patienten mit einer chronischen
Hepatitis-C-Infektion vom Genotyp 1 und 4 in einem beschleunigten Verfahren zugelassen.
Lucie-Bolte-Preis an Raoul Poupon
24. Januar 2016: Der französische Leberforscher Professor Raoul Poupon wurde auf auf der Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Leberforschung (GASL) ausgezeichnet.
Neuer Preis für AbbVie's 3D
24. Januar 2016: Trotz der geringen Preissenkung, bleibt 3D derzeit das günstigste Regime.
Rote Hand Brief für Viekirax® mit und ohne Exviera®
07. Januar 2016: Die Anwendung von Viekirax® mit und ohne Exviera® wird nun für Hepatitis-C-Patienten mit
mittelschweren Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh-Grad-B) nicht empfohlen ...
Hepatitis B: TAF vergleichbar wirksam wie TDF
06. Januar 2016: Auch in der Behandlung der Hepatitis B ist Tenofoviralafenamid (TAF) genauso wirksam wie
Tenofovirdisoproxilfumarat (TDF) - bei besserer Verträglichkeit hinsichtlich Nieren- und Knochenparameter.
Hepatitis C – Risikofaktor für Parkinson?
02. Januar 2016: Eine große taiwanische Studie zeigte eine statistisch signifikante Assoziation zwischen
Hepatitis C und Parkinson.
Neuer Preis für Daklinza®
30. November 2015: Der Preis wurde um rund ein Drittel gesenkt.
Ebola im Sperma
19. Oktober 2015: Das Ebola-Virus persistiert bis zu 12 Monate im Sperma. Ob eine sexuelle Übertragung möglich
ist, ist unklar.
STIKO-Empfehlungen für Flüchtlinge
19. Oktober 2015: Ziele der umfangreichen Empfehlungen sind:
3D-Regime unter Alltagsbedingungen
21. September 2015: Zwischenergebnisse der unabhängigen AMBER-Studie ergaben eine SVR12 für 98 % (n = 39 / 40)
der Patiente.
Neuer Preis für Ledipasvir/Sofosbuvir
21. September 2015: Das Unternehmen Gilead hat sich mit dem GKV Spitzenverband vorzeitig auf einen Preis für
Ledipasvir/Sofosbuvir (Harvoni®) geeinigt.
EMA: Label-update Daclatasvir für HCV-Genotyp 3
13. September 2015: Daclatasvir (Daklinza®) kann nun auch in Europa in Kombination mit Sofosbuvir als 12-wöchige
Therapie beim HCV-Genotyp 3 eingesetzt werden.
WHO: Bis 2030 virale Hepatitis eliminieren
13. September 2015: Die WHO ruft zu einem ehrgeizigen Ziel auf: Bis 2030 soll es keine virale Hepatitiden mehr
geben.
Stipendium der deutschen Leberstiftung
01. September 2015: Die Deutsche Leberstiftung hat das Stipendium für den Forschungsaustausch neu ausgeschrieben
– Bewerbungsschluss 28. Februar 2016.
Simeprevir – Änderung der EMA-Zulassung
01. September 2015: Simeprevir in Kombination mit Sofosbuvir kann jetzt auch unabhängig von der
Interferonverträglichkeit oder einer Dringlichkeit verschrieben werden.
Erste Klinik für Infektiologie
18. August 2015: Die neu gegründete Klinik am Universitätsklinikum Essen mit über 30 ständigen Betten ist Teil
des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie (WZI)..
Grazoprevir/Elbasvir - Beschleunigtes Zulassungsverfahren
13. August 2015: Die European Medicines Agency (EMA) wird den Zulassungsantrag für das Hepatitis C-Medikament
Grazoprevir/Elbavir beschleunigt bearbeiten.
Am 28.7.2012 ist Welt-Hepatitis-Tag
25. Juli 2015: Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag steht unter dem Motto „Hepatitis verhindern – es liegt an Dir“.
FDA-Zulassung für Daclatasvir für HCV-Genotyp 3
24. Juli 2015: Daclatasvir (Daklinza®) kann in den USA in Kombination mit Sofosbuvir (Sovaldi®) ohne Interferon
und Ribavirin nun auch beim HCV-Genotyp 3 eingesetzt werden.
G-BA-Beschluss zu Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir plus Dasabuvir
17. Juli 2015: Einen Hinweis für einen beträchtlichen Zusatznutzen von Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir
(Viekirax®) plus Dasabuvir (Exviera®) stellte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für therapienaive HCV-Patienten
Genotyp1a/1b ohne Zirrhose fest.weiter
HCV bei HCV/HIV-Koinfizierten vor oder kurz nach Lebertransplantation behandeln
30. Juni 2015: Eine unbehandelte Hepatitis-C-Infektion erhöht bei HIV-HCV-Koinfizierten das Mortalitätsrisiko und
das Risiko einer Abstoßung der neuen Leber nach einer Transplantation.
3D-Regime
28. Juni 2015: 100% SVR bei Genotyp-1b-Patienten mit kompensierter Leberzirrhose ohne Ribavirin
GBA-Beschluss zu Sofosbuvir/Ledipasvir (Harvoni®)
23. Mai 2015: Der GBA hat erstmals die Innovation in der Therapie der Hepatitis C anerkannt.
3-Monatspackung Isentress®
14. Mai 2015: Ab sofort gibt es eine 3-Monatspackung von Raltegravir (Isentress®).
Deutsche Virologen: Tierversuche sind unverzichtbar!
14. Mai 2015: Im Mai wird im Europäischen Parlament über den Einsatz von Tierversuchen zu wissenschaftlichen
Zwecken diskutiert.
Neuer Lichtenberg-Professor für Molekulare Hepatokarzinogenese: Dr. Jens Marquardt
21. April 2015: Das Forschungsvorhaben von Dr. Marquardt beinhaltet ein umfassendes Programm zur Entschlüsselung
des mehrstufigen Entstehungsprozesses von Leberzelltumoren.
DGVS und DGIM sehen Zusatznutzen für Ledipasvir/Sofosbuvir
01. April 2015: Die Vorstände der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) können den Schlussfolgerungen
des IQWiG nicht folgen, dass die Therapie mit Ledipasvir und Sofosbuvir lediglich einen Anhaltspunkt für einen
Zusatznutzen bietet.
Prof. Michael Manns berät die EU über Biomedizin
01. April 2015: Der Gastroenterologe Professor Dr. med. Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover
ist von der Europäischen Kommission in das „Scientific Panel for Health“ berufen worden, das dieEU zur Förderung
biomedizinischer Forschung berät.
WHO veröffentlicht erstmals Hepatitis-B-Leitlinien
01. April 2015: Das erste Mal überhaupt gibt es nun auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Therapieleitlinien für Hepatitis B.
FDA warnt vor Amiodaron plus Sofosbuvir
26. März 2015: Im Rahmen der Medikamenten-Überwachung wurden gefährliche Bradykardien beobachtet.
GBA-Beschluss zu Daclatasvir (Daklinza®)
20. Februar 2015: Es wurde ein geringer Zusatznutzen bei therapienaiven GT1-Patienten ohne Zirrhose und ein
beträchtlicher Zusatznutzen bei GT4-Patienten festgestellt.
GKV und Gilead einigen sich über den Preis für Sofosbuvir
12. Februar 2015: Für zwölf Wochen Behandlung mit Sofosbuvir (Sovaldi®) erstatten die gesetzlichen Krankenkassen
brutto knapp 43.600 Euro und nach Abzug des Rabatts von 5,88% 41.000 Euro.
Merck beendet die Herstellung und Vermarktung von Boceprevir (Victrelis®) im Dezember 2015
29. Januar 2015: Das US-amerikanische Unternehmen gab bekannt, dass es freiwillig das Geschäft mit Boceprevir in
den USA einstellt
EU-Zulassung für Viekirax® und Exviera®
16. Januar 2015: Ombitasvir/Paritaprevir/r und Dasabuvir sind als Viekirax® und Exviera® seit dem 15. Januar in
der EU zugelassen.
Der Preis von Simeprevir (Olysio®) steht fest
16. Januar 2015: Die 4-Wochenpackung des HCV-Proteasehemmer Simeprevir wird 9.359,53 Euro (Apothekerabgabepreis)
kosten.
Ombitasvir/Paritaprevir/r plus Dasabuvir als Viekira Pak™ in den USA zugelassen
28. Dezember 2014: Die US Food and Drug Administration (FDA) hat das neue Therapieregime für die chronische
Hepatitis C Genotyp 1 mit und ohne Ribavirin für therapienaive und vorbehandelte Patienten zugelassen.
Daclatasvir – Interaktionen
15. Dezember 2014: Auf der Tagung HIV-DART wurde eine Übersicht zu den Wechslwirkungen von Daclatasvir vorgestellt.
IQWIG: Nutzenbewertung zu Daclatasvir
01. Dezember 2014: Das Institut sieht keinen Nutzen aufgrund fehlender bzw. ungeeigneter Daten.
Positive CHMP-Empfehlung für die AbbVie-Kombination Ombitasvir/Paritaprevir/r plus Dasabuvir
22. November 2014: Viekirax® und Exviera® - so sollen Ombitasvir/Paritaprevir/r und Dasabuvir heißen, für die der
Ausschuss für Humanarzneimittel ...
G-BA Beschluss zu Simprevir
21. November 2014: Der G-BA hat über den Zusatznutzen von Simpeprevir in Kombination mit Interferon/Ribavirin
entschieden.
Ledipasvir/Sofosbuvir (Harvoni®) in Europa zugelassen
19. November 2014: Die Fixkombination ist zugelassen für die Genotypen 1 und 4 sowie für Genotyp 3 nach
Vortherapie bzw. bei Leberzirrhose.
TB-Diagnostik bei Immunschwäche
15. November 2014: In einer europaweiten Studie wurde bestätigt, was man eigentlich schon weiß...
Simeprevir+Sofosbuvir in den USA zugelassen
11. November 2014: Anders als in Europa wird bei Zirrhose eine Therapiedauer von 24 Wochen empfohlen.
Ebola - Vorgehen bei Erstverdacht
17. Oktober 2014: Das Risiko eines Ebola-Kontakts in Deutschland ist derzeit sehr gering.
Hepatitis-C-Register (neu) gestartet
15. Oktober 2014: Die Deutsche Leberstiftung hat in Kooperation mit dem Berufsverband der Niedergelassenen
Gastroenterologen Deutschlands e. V.(bng) das Versorgungsforschungsprojekt „Deutsches Hepatitis-C-Register“ erweitert.
ALLY-3: Daclatasvir/Sofosbuvir bei GT3
15. Oktober 2014: 91% der Therapienaiven und 86% der Vorbehandelten erreichen die
SVR4.
Fixkombination Sofosbuvir/Ledipasvir in USA zugelassen
12. Oktober 2014: Die Fixkombination Sofosbuvir/Ledipasvir (1x1 Tablette täglich) wurde in den Phase-3- Studien
ION 1-3 geprüft.
Deutsche Empfehlungen zur Hepatitis C aktualisiert
14. September 2014: In den Empfehlungen ist jetzt der NSA5-Inhibitor Daclatasvir berücksichtigt.
NS5A-Inhibitor Daclatasvir zugelassen
26. August2014: Mit Daklinza® ist in Kombination mit Sofosbuvir eine Interferon- und Ribavirin-freie Behandlung
der Hepatitis C bei fast allen Patienten möglich.
BMS stoppt Interferon Lambda
17. August 2014: Die Entwicklung des neuen Interferons wird nicht weiter verfolgt.
Positive CHMP-Empfehlung für Daclatasvir (Daklinza®)
29. Juni 2014: Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt die
Zulassung des ersten NS5A-Komplex-Inhibitors für die chronische HCV-Infektion.
Boehringer Ingelheim zieht sich aus der Hepatitis-C-Therapie zurück
21. Juni 2014: Boehringer Ingelheim stoppt die Entwicklung des HCV-Proteasehemmers Faldaprevir und nimmt weltweit
alle Zulassungsanträge für die Interferon-haltige Tripletherapie mit Faldaprevir zurück.
EMA: beschleunigtes Zulassungsverfahren für orale Interferon-freie 3D-Therapie
17. Juni 2014: Falls die europäische Zulassung erteilt wird, könnte bereits im ersten Quartal 2015 das orale
Therapieregime aus ABT-450/Ritonavir/Ombitasvir (fixe Kombination in einer Tablette) und Dasabuvir +/- Ribavirin für die
HCV-Therapie vom Genotyp 1 zur Verfügung stehen.
Empfehlungen zur Hepatitis-C-Therapie aktualisiert
17. Juni 2014: Anlässlich der Zulassung des HCV-Proteasehemmers Simeprevir haben die DGVS und der bng ihre
Empfehlungen aktualisiert. Bei bestimmten Voraussetzungen wird die Interferon-freie Kombination Simeprevir und
Sofosbuvir empfohlen.
Simeprevir (Olysio®) zugelassen
18. Mai 2014: Der Proteasehemmer kann bei Interferon-Kontraindikation bzw. –Unverträglichkeit auch mit anderen
DAA kombiniert werden.
NHS zahlt Sofosbuvir/Daclatasvir
21. April 2014: Das englische Gesundheitssystem wird die Behandlung mit Sofosbuvir plus dem NS5A-Inhibitor
Daclatasvir oder Ledipasvir für besonders gefährdete Patienten bezahlen.
Deutsche Empfehlungen zur Hepatitis C-Therapie
02. April 2014: Mittlerweile haben auch deutsche Experten der DGVS Empfehlungen zum Einsatz der neuen Medikamente
gegen Hepatitis C verfasst.
HCC-Biomarkertests AFP-L3 und DCP verfügbar
20. Januar 2014: Diese Biomarker dienen der Frühdiagnostik des HCC bei Patienten mit fortgeschrittener
Lebererkrankung.
Aus für Deleobuvir
18. Januar 2014: Die Entwicklung des HCV-Polymerasehemmers Deleobuvir von Boehringer Ingelheim wird eingestellt.
Sofosbuvir in Europa zugelassen
18. Januar 2014: Der nukleotidische Polymerasehemmer Sofosbuvir steht ab sofort unter dem Handelsnamen Sovaldi®
zur Verfügung.
EMA akzeptiert beschleunigte Zulassung von Daclatasvir
09. Januar 2014: Der Antrag strebt die Zulassung von Daclatasvir in Kombination mit anderen Wirkstoffen
einschließlich Sofosbuvir an.
Sofosbuvir/Ledipasvir 94% GT1-Patienten in 8 Wochen geheilt
29. Dezember 2013: Auch ohne Ribavirin konnten über 90% der therapienaiven Patienten ohne Zirrhose mit Hepatitis
C Genotyp 1 durch die Fixkombination geheilt werden.
Zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe = Geldverschwendung
22. Dezember 2013: Wer sich gut ernährt, braucht keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralien. Manchmal kann dies
sogar schädlich sein.
EMA empfiehlt „Compassionate Use“ von Sofosbuvir+Daclatasvir
08. Dezember 2013: Die Europäische Arzneimittelbehörde befürwortet die Kombination von Sofosbuvir/Daclatasvir für
dringend therapiebedürftige Patienten.
Sofosbuvir (Sovaldi®) in den USA zugelassen
07. Dezember 2013: Der nukleotidale NS5B-Polymeraseinhibitor Sofosbuvir wurde von der Food and Drug
Administration (FDA) zur Therapie der chronischen Hepatitis C vom Genotyp 1,2,3 und 4 zugelassen.
Simeprevir (Olysio®) in USA zugelassen
27. November 2013: Der HCV-Proteasehemmer wurde zur Therapie der chronischen Hepatitis C mit kompensierter
Erkrankung zugelassen.
EMA: beschleunigtes Zulassungsverfahren für Faldaprevir
26. November 2013: Der Zulassungsantrag für den HCV-Proteasehemmer Faldaprevir wird von der europäischen
Arzneimittelbehörde EMA beschleunigt bearbeitet.
Positive Stellungnahe für Sofosbuvir
23. November 2013: Das europäische Beratergremium CHMP hat eine positive Stellungnahme für Sofosbuvir(Sovaldi®)
abgegeben.
HepNet-Studie ausgezeichnet
08. November 2013: Die Studie zur akuten Hepatitis C, die vom „HepNet Study-House“ der Deutschen Leberstiftung
erhielt den Rudolf-Schoen-Preis.
EMA empfiehlt „Compassionate Use“ von Sofosbuvir
27. Oktober 2013: Die Europäische Arzneimittelbehörde hat den Weg frei gemacht für nationale Programme zum
Einsatz von Sofosbuvir bei Patienten vor oder nach einer Lebertransplantation.
FDA-Berater befürworten Zulassung von Simeprevir und Sofosbuvir
27. Oktober 2013: Ein Experten-Beratungsgremium hat der FDA einstimmig die Zulassung der beiden neuen Hepatitis
C-Medikamente empfohlen.
Faldaprevir bei Koinfektion: Guter Erfolg mit verkürzter Therapie
27. Oktober 2013: Der neue Proteasehemmer ist auch bei der Koinfektion mit bis zu 84% SVR-Raten sehr gut wirksam.
PegIntron®
Neuer Fertigpen
verfügbar
16. Juli 2013: Der neue PegIntron® Clearclick® wird den vorgefüllten Injektor ersetzen und bietet im Vergleich
zur bisherigen Applikationshilfe die Vorteile einer flexiblen Dosierung und sicheren, einfachen Handhabung.
Neuauflage „Das Leber-Buch“
19. Juni 2013: Das Leber-Buch der deutschen Leberstiftung ist ab sofort im Buchhandel erhältlich – der Ratgeber
für Lebererkrankungen ist nicht nur ein Buch für Patienten.
Neu: Westdeutsches Zentrum für Infektiologie
18. Juni 2013: Am 26. Juni, wird das Westdeutsche Zentrum für Infektiologie (WZI) am Universitätsklinikum Essen
eröffnet.
Telaprevir/Incivo® Zweimal tägliche Dosierung zugelassen
17. Juni 2013: Anstatt der bisher dreimal täglichen Gabe alle acht Stunden darf Telaprevir jetzt auch zweimal
täglich ergänzend zu PR verabreicht werden.
FDA gibt Simeprevir priority
16. Mai 2013: Der Zulassungsantrag des HCV-Proteasehemmers der zweiten Generation wird von der amerikanischen
Zulassungsbehörde bevorzugt bearbeitet.weiter
Interferon-frei Triple-DAA ist ein Durchbruch
16. Mai 2013: Die Therapie mit drei direkt antiviralen Substanzen stellt bei der Hepatitis C-Therapie einen
Durchbruch dar, meint die amerikanische FDA.
Impfung gegen Borreliose
15. Mai 2013: Am Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen wurde in den vergangen beiden
Jahren eine klinische Studie zu einer Vakzine gegen die Lyme-Borreliose durchgeführt.
Hepatitis C
Boceprevir bei
HIV/HCV-Koinfektion
HCV-Proteasehemmer Boceprevir in Europa zugelassen
18. Juli 2011: Die European Medicine Agency (EMA) hat den HCV-Proteasehemmer Boceprevir zur Behandlung der
chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) vom Genotyp 1 zugelassen.
Abbott plant neue Formulierungen
18. Juli 2011: Das Unternehmen Abbott entwickelt eine neue Fixkombination von Lopinavir/Ritonavir (Kaletra®) mit
Lamivudin sowie eine Pulverform von Ritonavir (Norvir®).
Hepatitis C
Boceprevir und Telaprevir in
den USA zugelassen
Die beiden HCV-Proteasehemmer Boceprevir (VictrelisR) und Telaprevir (IncevekR) wurden zugelassen in Kombination
mit pegyliertem Interferon alfa und Ribavirin.
Hepatitis C
Vorfahrt für Boceprevir
Akute Hepatitis C bei HIV-Infizierten
In einigen europäischen Ländern (auch in Deutschland) wird immer häufiger eine akute Hepatitis C beobachtet und zwar bei HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben. Dr. Pauli stellt die neuen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen vor.
61st Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases
29. Okt. - 2. Nov. 2010 in Boston
Der AASLD 2010 fand in diesem Jahr erneut in Boston statt. Zentrales Thema auf der Tagung waren die
Phase-3-Studien der beiden Proteasehemmer Telaprevir und Boceprevir sowie erste Algorithmen zum Einsatz dieser
Substanzen in der Praxis. Aber auch bei der Hepatitis B gab es spannende neue Arbeiten, ua Langzeitdaten zu Entecavir
und Tenofovir.
Informationen der Kongress Veranstalter finden sie unter www.aasld.org/THELIVERMEETING.
Prof. Heiner Wedemeyer, Hannover
Hepatitis C: Die neuen Substanzen
Prof. Jörg Petersen, ifi-Insitut Hamburg
Neue Leitinien zur Hepatitis B
Im Juni sind die neuen Leitlinien zur Hepatitis B verabschiedet worden. Neuerungen gibt es insbesondere in den
Bereichen Therapieindikation, Therapieanpassung, Schwangerschaft und Prophylaxe bei immunsuppressiver Therapie. Prof.
Jörg Petersen fasst die wichtigsten Änderungen zusammen.
Chronische Hepatitis C: Neue Phase-3-Daten zu Telaprevir und Boceprevir
Telaprevir: ILLUMINATE
10. August 2010. Bei Patienten mit raschem Ansprechen auf die Tripletherapie mit Telaprevir reichen insgesamt 24
Wochen Behandlung aus, um die chronische Hepatitis bei 92% der Patienten zu heilen.
Boceprevir: SPRINT-2 und RESPOND-2
4. August 2010. Unter Boceprevir erreichten 66% der therapienaiven Patienten sowie der Patienten nach
Therapieversagen eine SVR und zwar auch bei Response-gesteuerter Therapieverkürzung.
Interaktions-Hotline Newsletter 30
Februar
2010
Mit Spannung wird die Entwicklung der neuen Hepatitis C Medikamente beobachtet. Die Zulassung der
Proteaseinhibitoren Telaprevir und Boceprevir wird für Ende 2011 (USA) bzw. 2012 (Europa) erwartet. Da die Hepatitis C
Proteaseinhibitoren wie die HIV-Proteaseinhibitoren intensiv über die Isoenzyme der Leber abgebaut werden, entsteht hier
ein neues Feld interessanter Interaktionen.In diesem Newsletter finden Sie eine Übersicht über bereits bekannte
Interaktionen zwischen den Hepatitis-Medikamenten und der antiretroviralen Therapie.(download PDF)
Welt-Hepatitis-Tag - 19. Mai 2009
Bin ich die Nummer 12?
Weltweit leidet einer von zwölf Menschen an chronischer Hepatitis B oder C. Das Motto des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages „Bin ich die Nummer 12?“ soll dazu beitragen:
- Betroffene früher zu entdecken
- Über Schutz- und Therapiemaßnahmen zu informieren
- Vorurteile zu bekämpfen
Quelle: http://www.binichdienummer12.de
Hepatitis B: Aus für Clevudin
Das Unternehmen Pharmasset stoppt seine Phase-3-Studie QUASH mit dem Nukleosidanalogon Clevudin aufgrund von Nebenwirkungen, in erster Linie Myopathien. In einigen asiatischen Ländern war das Medikament zur Therapie der chronischen Hepatitis B bereits zugelassen. Auch in Südkorea waren bei längerem Einsatz von Clevudin Myopathien mit Erhöhungen der Kreatinkinase beobachtet worden.
Tenofovir zur HBV-Therapie zugelassen
Tenofovir (Viread®) wurde am 23. April 2008 von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA zur Therapie der
chronischen Hepatitis B zugelassen. Die Zulassung basiert auf zwei multizentrischen Phase-3-Studien mit insgesamt über
600 erwachsenen Patienten, in denen Tenofovir dem Adefovir (Hepsera®) signifikant überlegen war.