EASL 201045. EASL in Wien
14.-18. April 2010

Die 45. Tagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) fand in diesem Jahr in Wien statt. Erwartet wurden rund 8000 Teilnehmer aus aller Welt. Im Mittelpunkt stand die Hepatitis und hier insbesondere die neuen Substanzen gegen HCV. berichtet wie gewohnt live vom Kongress.


Interviews

Prof. Christoph Sarrazin, Universität Frankfurt Prof. Christoph Sarrazin, Universität Frankfurt

Neue Substanzen gegen Hepatitis C

Download Audio Datei


Prof. Stefan Zeuzem, Universität Frankfurt Interview mit Prof. Stefan Zeuzem, Universität Frankfurt

Entwicklungen bei Standardtherapie

Download Audio Datei


Dr. Martin Vogel, Universität Bonn Interview mit Dr. Martin Vogel, Universität Bonn

Wann muss man bei der HIV/HCV-Konfektion eine Lebertransplantation in Betracht ziehen?

Download Audio Datei

Child-Pugh Score bei HIV/HCV unzuverlässig

Ein Abfall des Child-Pugh Scores unter HCV-Therapie ist bei HIV/HCV-Koinfizierten kein guter Prädiktor für eine Dekompensation. weiter

TDF/FTC nach Lebertransplantation

Bei Fixkombination Tenofovor/Emtricitabin nach Lebertransplantation bei Hepatitis B kann man möglicherweise auf HBIG verzichten. weiter

Therapieverlängerung erhöht Ansprechraten von Interferon bei HBV

Bei HBeAg-negativen Patienten zeigten 96 Wochen pegyliertes Interferon einen Trend zu einer besseren Wirkung. Die zusätzliche Gabe von Lamivudin hatte keinen Effekt. weiter

Vitamin D erhöht Heilungschancen

In einer ersten Pilotstudie führte die zusätzliche Gabe von Vitamin D zu einer erstaunlichen Steigerung der SVR-Rate. weiter

Telbivudin bei dekompensierter Leberzirrhose

Das Nukleosid Telbivudin war in einer großen Studie bei Patienten mit Hepatitis B und dekompensierter Leberzirrhose Lamivudin signifikant überlegen. weiter

Entecavir zeigt gute Langzeitverträglichkeit

Das Nukleosid Entecavir ist auch bei Langzeitgabe gut verträglich. Nur 1% der Patienten brachen die Therapie wegen Nebenwirkungen ab. weiter

Individualisierung der Therapiedauer nach initialem Ansprechen

Wie lange man behandeln muss, um HCV aus dem Körper zu eliminieren, hängt neben dem Genotyp insbesondere von der initialen Viruskinetik ab. weiter

Dunkle Schokolade hilft bei Leberzirrhose

Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien, die den Druck in der Lebervene bei portaler Hypertension vermindern. weiter

IL28B Polymorphismus

Die Bedeutung des IL28B-Polymorphismuswurde von vielen Arbeiten bestätigt. Aber es gab auch Kontroversen. weiter

Telaprevir: Gute Ergebnisse bei Nonrespondern und Relapsern

Therapieversager bzw. Relapser nach einer konventionellen Therapie mit pegyliertem Interferon und Ribavirin haben bei einer erneuten Behandlung mit einer Triple-Therapie gute Chancen. Nahezu alle Relapser sowie mehr als ein Drittel der Nonreponder erreichen eine Heilung. weiter

Nitaxozanid bei HCV-Genotyp 1  

In drei Studien wurde der Effekt von Nitaxozanid im Rahmen einer konventionellen Therapie bei HCV GT1 untersucht. Es zeigte sich ein nur marginaler positiver Effekt.weiter

HIV/HCV
Leberstruktur bessert sich nach SVR

Bereits sechs Wochen nach einer erfolgreichen Therapie der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfizierten ist im Fibroscan eine signifikante Verbesserung nachweisbar. weiter

HCV bei HIV/HCV-Koinfizierten unterbehandelt?

Eine deutsch-österreische Analyse zeigt, dass die Hepatitis C hierzulande bei lediglich 40% der Koinfizierten behandelt ist. weiter

Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.