-- EASL 2008 in Milan
23.-27. April 2008

Die 43. Tagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) fand vom 23.-27. April in Mailand statt. Das Interesse an dem Kongress war auch in diesem Jahr sehr groß. Mit einer Teilnehmerzahl von über 7000 hat die EASL-Tagung mittlerweile die Jahrestagung der amerikanischen AASLD überrundet und ist der größte Leberkongress weltweit.

IDEAL - Pegylierte Interferone im Direktvergleich

In der IDEAL-Studie wurden erstmals die beiden pegylierten Inferferone alpha-2a und -2b direkt miteinander verglichen. Das Unternehmen Essex/Schering-Plough folgte damit einem Wunsch der amerikanischen FDA nach einem Vergleich der beiden Dosierungen von pegIFN-alpha-2b 1,0 und 1,5 µg/kg/Woche.    --

PegIFN alpha-2a schneidet bei Singel-Center-Studie besser ab als pegIFN alpha-2b

In einer Singel-Center-Studie, in der beide pegylierten Interferone vergleichen wurden, erreichten mehr Patienten unter pegIFN alpha-2a eine SVR (69% vs. 54%).    --

Tenofovir - Zulassungsstudien

In den großen Zulassungsstudien 102 und 103 hat sich das Nukleotid Tenofovir bei HBeAg-positiven wie -negativen Patienten als hochwirksam erwiesen. Resistenzmutationen wurden bis zur Woche 72 nicht beobachtet.    --

Autoimmunhepatitis - Budesonid oder Prednison?

Bei der Therapie der Autoimmunhepatitis scheint Budesonid dem Prednison überlegen zu sein. In einer kontrollierten Studie jedenfalls kam es innerhalb von sechs Monaten unter Budesonid häufiger zum Rückgang der erhöhten Leberwerte.    --

Boceprevir - Einleitung mit pegIFN und Ribavirin günstig

Die Interim-Analyse von SPRINT-1 zeigt eine vielversprechende Wirkung des Proteasehemmers Boceprevir. Nach 28 Wochen Behandlung erreichten unter der 3er-Kombination 55% bzw. 57% eine SVR12. Eine vierwöchige Einleitung mit pegIFN/RBV scheint den Langzeiterfolg zu verbessern.    --

Polymerasehemmer R1626 hat hohe Resistenzschwelle

Die ETR unter dem Polymerasehemmer R1626 ist mit 84% erfreulich hoch. Die SVR-Raten liegen noch nicht vor, doch die Tatsache, dass bislang noch keine spezifische keine Resistenz beobachtet wurde, lässt auf ein günstiges Langzeitergebnis hoffen.    --

Mariendistel senkt HCV-Viruslast

Der Mariendistel-Extrakt Silibinin iv supprimierte die HCV-Virusreplikation bei Nonrespondern auf die konventionelle Therapie signifikant. Orales Silymarin hatte dagegen keinen Effekt.    --

PROVE 1 und 2: Telaprevir macht HCV-Therapie effektiver und kürzer

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 belegen, dass der Proteasehemmer Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert und die Therapiedauer verkürzt.   --

Telaprevir bei Nonresponse und Relapse

Auf die Dreifachkombination aus Peg-Interferon, Ribavirin und Telaprevir scheinen selbst die schwer zu behandelnden Patienten mit Nonresponse bzw. Relapse anzusprechen. In einer Interimanalyse erreichten 80% dieser Patienten unter der Kombination eine RVR, d.h. sie wurden innerhalb von vier Wochen HCV-RNA negativ.  --

Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.