Maviret® (Glecaprevir/Pibrentasvir)

Filmtablette

Glecaprevir 100mg/Pibrentasvir 40 mg

Die pangenotypische Fixkombination aus dem NS3-Proteasehemmer Glecaprevir und dem NS5A-Hemmer Pibrentasvir (100 mg/ 40 mg) ist zugelassen für die Behandlung von Erwachsenen mit einer chro­nischen Hepatitis C-Virusinfektion (HCV) der Genotypen 1-6.

Empfohlene Behandlungsdauer

Tabelle   1:   Empfohlene   Behandlungsdauer  für  Maviret  bei  therapienaiven  Patienten

Genotyp
Empfohlene Behandlungsdauer
Ohne Zirrhose
Zirrhose
GT 1, 2, 3, 4, 5, 6
8 Wochen 8 Wochen


Tabelle 2: Empfohlene Behandlungsdauer für Maviret bei Patienten, bei denen eine Vorbehandlung mit peg-IFN + Ribavirin +/- Sofosbuvir oder mit Sofosbuvir + Ribavirin versagt hat

Genotyp Empfohlene Behandlungsdauer
Ohne Zirrhose Zirrhose
GT 1, 2, 4 – 6 8 Wochen12 Wochen
GT 3 16 Wochen16 Wochen


Maviret® kann bei HCV-Patienten mit jeglichem Grad einer Nierenfunk­tionsstörung, einschließlich Dialysepatienten, ohne Dosisanpassung eingesetzt werden.

Maviret® wird bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh B) nicht empfohlen und ist bei Patienten mit schwerer Leber-funktionsstörung (Child-Pugh C) kontraindiziert.

Bei der Verordnung ist das Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten.

Art der Anwendung:

Die empfohlene Dosierung beträgt einmal täglich 300 mg/120 mg, eingenommen mit 3 Tabletten je 100 mg/40 mg zusammen mit einer Mahlzeit.

Wechselwirkungen:

Vergleiche Fachinfo. Anwendung mit starken/mittelstarken P-gp-/CYP3-Induktoren (u.a. Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut, Phenobarbital, Phenytoin und Primidon ist kontraindiziert/wird nicht empfohlen. Information zu Wechselwirkungen Fachinfo und https://www.hep-druginteractions.org/

Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.