Gentherapie am Scheideweg?

14. Juni 2022

Ja, es gibt Probleme und ja, es gibt mögliche Lösungen. 

Gentherapien werden in den nächsten Jahren für Menschen mit HIV relevant werden. Sei es zur Behandlung von Begleiterkrankungen oder auch direkt zur Behandlung und möglicherweise vielleicht einmal auch zur Heilung einer HIV-Infektion. Entsprechende Studien laufen bereits seit einiger Zeit und werden in den kommenden Jahren immer mehr Menschen mit HIV erreichen.

Seit einigen Jahren scheint die Gentherapie von Erfolg zu Erfolg zu eilen: Allein 11 verschiedene gentherapeutische Medikamente wurden in den USA zugelassen. Kleine Biotech-Startups wurden von „Big Pharma“ für Milliardenbeträge aufgekauft und schienen das große Geschäft für die Zukunft zu sein.

Doch in letzter Zeit gab es einige Rückschläge: Eine Analyse aus dem letzten Jahr ergab, dass 35% von 149 Studien mit „Adenovirus-assoziierten Vektoren“ (AAV, einer beliebten Genfähre zum Einbringen von genetischem Material in die Körperzellen) mit schweren Nebenwirkungen zu kämpfen hatten. In diesem Jahr berichtete ein Analyst, dass 40% aller Studien, die gestoppt werden mussten, aus dem Bereich Gen- bzw. Zelltherapie waren (allerdings nicht alle wegen Nebenwirkungen, sondern auch wegen Problemen bei der Herstellung und/oder Qualität).

Aufgrund der häufigen Nebenwirkungen von AAV-basierten Therapien veranstaltete die US-amerikanische Zulassungsbehörde sogar einen „Runden Tisch“. Berichtete Probleme waren:

  • Dosis-limitierende Lebertoxizität
  • Thrombotische Mikroangiopathie (durch die Bildung winziger Blutgerinnsel in den Gefäßen kommt es zur Schädigung von Organen, vor allem der Nieren, und einer Verringerung der Anzahl der Blutplättchen)
  • Nervenschädigungen
  • In Tierversuchen kam es zu Fällen von Leberkrebs

Wie so oft, scheint die Dosis das Problem zu sein. Während man für Impfungen oder lokale Therapien (z.B. im Auge) „nur“ 1010-1011 Vektoren pro kg Körpergewicht braucht, benötigt man für Behandlungen, die das Gehirn oder die Muskeln erreichen sollen, 200-3000 mal soviel Vektor. Hinzu kommt, dass sich diese Vektoren nicht „perfekt“ herstellen lassen. Es gibt Verunreinigen aus leerer Vektorhülle (ohne Erbmaterial) oder nackter DNA (ohne Vektorhülle). Diese haben keine Wirkung, können aber eine Immunreaktion hervorrufen.

Einige Firmen haben sich dieser Probleme angenommen und entwickeln nun gezielt Varianten der Vektoren, die solche Schwierigkeiten umgehen sollen. Auch Genfähren, die nicht auf Viren basieren wie Lipidnanopartikel (wie z.B. bei den mRNA-Impfstoffen von BioNTech und Moderna) scheinen deutlich weniger Probleme zu verursachen und werden verstärkt eingesetzt.

Auch die „Nutzlast“, also das genetische Material, das in die Zellen transportiert werden soll, lässt sich so optimieren, dass möglichst wenig Nebeneffekte auftreten. Doch hier wird noch mehr an Grundlagenforschung benötigt, um den genauen Ablauf in den Zellen noch besser zu verstehen.

Man geht davon aus, dass sich am oder im Menschen etwa 380 Billiarden (!) Viren finden lassen. Also liegt es nur nahe, unter diesen nach Viren zu suchen, die sich möglicherweise als Genfähren einsetzen lassen. Man hofft, dass diese Viren, die dem Immunsystem schon „bekannt“ sind, vielleicht weniger Probleme verursachen. Doch all diese Entwicklungen benötigen Geld und Risikokapitalgeber werden Geld nur dann bereitwillig geben, wenn die nächsten gentechnischen Medikamente Erfolg haben.



Meldungen

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.