Corona und Lebererkrankung

04. April 2020

Prof. ZeuzemProf. Stefan Zeuzem,
Medizinische Klinik 1,
Universitätsklinikum Frankfurt


Was bedeutet eine Corona-Infektion für Menschen mit chronischer Hepatitis?

 Kurz gesagt, nach allem was wir heute wissen, stellt die chronische Infektion mit dem Hepatitis-B- oder C-Virus per se keinen Risikofaktor für einen schwereren Verlauf einer Infektion mit SARS-CoV-2 dar. Welche Rolle eine fortgeschrittene Lebererkrankung, z.B. eine Leberzirrhose, oder die Immunsuppression nach Lebertransplantation spielt, ist nicht geklaert, wahrscheinlich aber mit einem erhöhten Risiko im Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion assoziiert. Die AASLD hat bereits Empfehlungen zur Reduktion der Immunsuppressiva bei transplantierten Patienten im Falle einer SARS-CoV-2 Infektion publiziert. Patienten mit einer hochreplikativen HBV-Infektion sollten leitliniengerecht antiviral behandelt werden und die antivirale Therapie im Falle einer SARS-CoV2 Infektion nicht unterbrochen werden.

Leitlinen/Expertenrat zu CODID-19
bei Lebererkrankungen

AASLD 

EASL/ECMID

Sollte man eine anstehende Behandlung einer chronischen Hepatitis C aufschieben?

Dafür gibt es keinen Grund. Die COVID-19-Pandemie wird uns noch länger begleiten und sofern die Arztpraxis oder Ambulanz Kapazitäten für die erforderlichen Termine hat und die aktuellen Präventionsregeln eingehalten werden, kann man mit der Behandlung beginnen. Arztbesuche sind ja auch von den Ausgangsbeschränkungen ausgenommen.


Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.