Daclatasvir (Daklinza®)

60 mg und 30 mg Filmtablette

Indikation

Zugelassen zur Behandlung der chronischen Hepatitis C bei Erwachsenen in Kombination mit anderen Arzneimitteln bei Genotyp 1-4.

Tabelle 1:  Empfehlungen zu Behandlungsregimen und Behandlungsdauer für die Kombinationstherapie mit Daklinza

Daclinza Tab 1

*  Die Therapie-Empfehlung für Nicht-Zirrhotiker 12 Wochen DCV+SOF basiert auf der ALLY-3 Studie (Phase 3 Studie).  Die Empfehlung für Zirrhotiker (alle Zirrhose-Grade) 24 Wochen DCV+SOF +/- RBV basiert auf Interim-Daten aus den verschiedenen Compassionate Use Programmen (und Extrapolation aus der Phase 2 Zulassungsstudie 040). Die "alte" Empfehlung "Genotyp 3 mit kompensierter Zirrhose und/oder behandlungserfahren" 24 Wochen DCV+SOF+RBV besteht somit nicht mehr.

Daklinza®

Dosierung/Wechselwirkungen

Einmal eine Tablette 60 mg täglich mit oder ohne Mahlzeit.

Die Dosis sollte auf 30 mg einmal taglich reduziert werden, wenn es zusammenmit starken Inhibitoren von CYP3A4 angewendet wird. Zum Beispiel: 30 mg täglich in Kombination mit geboostertem Atazanavir, Cobicistat-enthaltender ART, Clarithromycin, Telithromycin und Ketokonazol.

Die Dosis sollte auf 90 mg einmal taglich erhoht werden, wenn es zusammenmit moderaten Induktoren von CYP3A4 angewendet wird. Zum Beispiel: In Kombination mit Efavirenz 90 mg täglich.

Verträglichkeit

Daclatasvir ist sehr gut verträglich.

Wirksamkeit bei Interferon-freier Kombination

Tabelle 5:  Ansprechraten, Daclatasvir in Kombination mit Sofosbuvir, HCV-Genotyp 1

Daclinza Tab 5

*  Patienten mit fehlenden Daten zum Zeitpunkt Woche 12 nach Behandlungsende wurden als Responder gewertet, wenn ihr nächster verfügbarer HCV-RNA-Wert < LLOQ war. Für einen therapienaiven Patienten fehlten sowohl die Daten zum Zeitpunkt Woche 12 nach Behandlungsende als auch zu Woche 24.


Tabelle 6:  Ansprechraten, Daclatasvir in Kombination mit Sofosbuvir für 24 Wochen; therapienaive Patienten mit HCV-Genotyp 2 oder 3

Daclinza Tab 6

*  Patienten mit fehlenden Daten zum Zeitpunkt Woche 12 nach Behandlungsende wurden als Responder gewertet, wenn ihr nächster verfügbarer HCV-RNA-Wert <LLOQ war. Für einen Patient infiziert mit Genotyp 2 fehlten sowohl die Daten zum Zeitpunkt Woche 12 nach Behandlungsende als auch zu Woche 24.

** Der Patient erfüllte die ursprünglich im Protokoll definierten Kriterien für einen virologischen Durchbruch (bestätigter HCVRNA-Wert <LLOQ,
nachweisbar in der Behandlungswoche 8). Rückfall war definiert als HCV-RNA ≥LLOQ während der Nachbeobachtung nach HCV-RNA <LLOQ
am Behandlungsende. Rückfall beinhaltet alle Beobachtungen bis zur Nachbeobachtungswoche 24.


Bewertung/Einordnung/Nutzen

Mit Daclatasvir in Kombination mit Sofosbuvir ist eine hochwirksame, Interferon-freie Behandlung der Hepatitis C bei allen Genotypen möglich. Die Einnahme ist einfach, die Verträglichkeit sehr gut und das Interaktionspotential vergleichsweise gering. Studien mit größeren Patientenzahlen zeigen eine gute Wirksamkeit bei dem schwieriger zu behandelnden Genotyp 3.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!


Meldungen

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

  • Fetteber vermehrt Ursache von Leberkrebs

    20. Oktober 2022: Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.