Jörg Petersen, Hamburg
Hepatitis B – Switch von Nuke auf Interferon

Ein 32 jähriger männlicher Patient mit chronischer Hepatitis B, vermutlich bereits vertikal von der Mutter infiziert, stellte sich im Juli 2007 erstmalig vor.  Es fand sich eine HBeAg-negative Verlaufsform einer chronischen Hepatitis B-Infektion, initial mit geringer Viruslast von 34500 IU/ml HBV-DNA bei deutlich erhöhter GPT (218U/l), HDV negativ. Die Leberbiopsie im gleichen Jahr erbrachte den Nachweis einer deutlichen inflammatorischen Reaktion und mäßiger Fibrose (Grading 3 von 6, Staging 2 von 4 nach Desmet).

Start mit Tenofovir

Nach Diskussion der verschiedenen Therapiemöglichkeiten, PEG-Interferon alpha-2a oder Nukleos(t)idanaloga (Nuke) ,entschied sich der Jurastudent für die Therapie mit Tenofovir. Seit Juni 2008 war die HBV-DNA komplett supprimiert und blieb es auch in den folgenden Jahren. Die Transaminasen hatten sich ebenfalls normalisiert und blieben im Normbereich. Die Adhärenz war somit zunächst hoch, die Fragen nach Therapiedauer mit Tenofovir (bei HBeAg neg. Verlaufsform zumeist Dauertherapie) wurden von Jahr zu Jahr allerdings immer dringlicher. Der HBsAg-Spiegel unter der Nuke-Therapie war nicht abgefallen, sondern zeigte stabile Verhältnisse mit Werten zwischen 9000-11000 IU/l als Hinweis auf eine vermutlich notwendige Dauertherapie.

Bei stabiler beruflicher und sozialer Situation und zuletzt unauffälligem Fibroscan erläuterten wir dem Patienten die Möglichkeit eines Therapieswitch auf PEG-IFN alpha zum Versuch der Limitierung der Therapiedauer seiner antiviralen Therapie. Im Jahre 2011 hatte sich erstmalig eine gewisse Nachlässigkeit in der Tabletteneinnahme mit der Folge einer wieder gering detektierbaren Virämie gezeigt (HBV-DNA positiv mit Werten von 50 IU-max 347 IU/ml). Der Patient bestätigte dies, doch die Adhärenz blieb trotz wiederholter Gespräche über die Wichtigkeit der regelmäßigen Tabletteneinnahme im Folgenden wechselhaft.

Ein Jahr Interferon


ALT U/I HBV-DNA IU/ml qHBsAg IU
02.2012 19 68 10.487 Start PEG-IFN
03.2012 136 128 9.456
04.2012 346 218 7.455
05.2012 198 65 225
06.2012 68 38 28
10.2012 33 <11 0,08
01.2013 28 12 0,13 Stop PEG-IFN
03.2013 22 <11 0,43 Anti-HBs-negativ
06.2013 15 <11 <0,05 Anti-HBs-negativ

Tabelle 1:Laborwerte im Verlauf. Deutlicher Abfall des quantitativen HBsAg unter Interferon.

Ende 2011 wurde dann „geswitcht“ auf PEG-IFN alpha bei geringer Restvirämie und normalen Transaminasen. Der Patient spritzte über 48 Wochen PEG-IFN alpha-2a 180 µg/Woche sc und tolerierte die Behandlung mit den üblichen IFN-Nebenwirkungen recht gut. Der Verlauf ist anhand der Tabelle gekennzeichnet (Tab. 1). Erfreulicherweise kam es nach einem mäßigen hepatitischen Flare zu einem raschen Absinken des zuvor stabilen qHBsAg. Bei Therapieende nach 48 Wochen fand sich nur noch ein sehr geringer HBsAg-Spiegel mit 0,13 IU/l und auch im weiteren Verlauf zeigte sich kein erneuter Anstieg, so dass in Kombination mit normalisierten Transaminasen bislang von einer sog. „Sustained Response“ nach Interferon-Therapie in diesem Einzelfall auszugehen ist. Protektive AntiHBs-Ak haben sich allerdings bislang nicht gebildet. Der Patient erscheint weiterhin regelmäßig zu Nachuntersuchungen und ist stabil.

Kommentar: In Einzelfällen kann ein Switch von Nuke auf Interferon eine Therapieoption darstellen, wenn die Adhärenz nach jahrelanger Nuke-Therapie nachlässt und den Therapieerfolg zu gefährden droht oder wenn bei einer weiblichen Patientin mit geplantem Kinderwunsch einmal eine limitierte Therapieoption gesucht wird.

Diese Art von Switch wird derzeit in mehreren klinischen Studien untersucht und es gibt bislang noch keine Leitlinienempfehlung zu einem Wechsel der Therapie. Wichtig ist hier sicherlich der Hinweis, dass bei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose ein solches Vorgehen nicht indiziert ist, da Interferon in dieser Situation hepatititische Flares mit klinischer Dekompensation auslösen kann.

 

Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.