Richard Lorenz, Dietmar Klass und Matthias Dollinger, Ulm
Schwere Pneumonie unter antiviraler Tripletherapie

Mit Einführung der neuen NS3⁄NS4a-Serine-Protease-Inhibitoren (Telaprevir/Boceprevir) treten auch neue Nebenwirkungen auf, welche gelegentlich zu einem vorzeitigen Therapieabbruch führen können. Mit der bisherigen Standardtherapie (PegIFN und Ribavirin) brachen ca. 10% der Patientin die Therapie ab; bei ca. 30% musste eine Dosisreduktion durchgeführt werden. Mit der Hinzunahme von Telaprevir kann es zusätzlich zu einem schweren Hautexanthem oder einer Verstärkung der Anämie, Übelkeit, Diarrhoen, Diskomfort im Anal-/Rektalbereich sowie Juckreiz kommen. Bei Boceprevir kommt es neben der ebenfalls zunehmenden Anämieneigung verstärkt zu Geschmackstörungen, Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerzen.

Angesichts dieser Nebenwirkungen sind eine intensivere Patientenführung sowie Kenntnisse im Nebenwirkungsmanagement der verabreichten antiviralen Substanzen notwendig. Mit Erfahrung und verbessertem Management der Nebenwirkungen sollten die neuen Toxizitäten der Proteaseinhibitoren beherrschbar sein. Jedoch kann es wie im folgenden Fall zu Infektkomplikationen kommen, welche zwar nicht direkt den HCV-Proteaseinhibitoren zuzuschreiben sind, aber in diesem Zusammenhang erwähnt werden müssen, da durch die Tripletherapie sich das Risiko des Auftretens dieser Komplikationen erhöhen kann. Gerade bei älteren Patienten und Patienten mit höhergradiger Leberfibrose kommt es häufiger zu einer ausgeprägten Neutropenie, welche die Infektneigung verstärken kann.

Fall

Bei einer 69jährigen Patientin ist seit dem Jahre 2005 eine chronische Hepatitis C bekannt. Damals erfolgte vor Einleitung einer antiviralen Therapie eine Leberbiopsie, in der sich eine mäßige entzündliche Aktivität (A2) sowie eine geringgradige Fibrose (F1) nach Desmet zeigte. Leider kam es nach 48-wöchiger Therapie mit pegyliertem Interferon alpha-2b und Ribavirin zu einem Wiederauftreten der Erkrankung (Relapse). Nebendiagnosen waren eine Hüft-TEP mehrere Jahre zuvor und Übergewicht (BMI 29 kg/m² KÖF).

Die Patientin stellte sich halbjährlich bei uns in der Leberambulanz vor und wurde vor Einleitung der Tripletherapie mit Boceprevir im Januar 2012 erneut an der Leber biopsiert. Hier zeigte sich eine A1- und F1-Situation. Auf Wunsch der Patientin und des erhofften guten Ansprechens unter der Dreifachtherapie (niedrige Viruslast HCV-RNA 73.000 IU/ml, günstiger Fibrose-Score) starteten wir am 27. Januar die Therapie mit pegyliertem Interferon alpha-2a (180 µg/Woche) sowie Ribavirin (1200 mg/d). Zu Woche 5 Start mit Boceprevir. Insgesamt wurde eine gesamte Therapiedauer von 48 Wochen angestrebt, die Therapie mit Boceprevir sollte zu Therapiewoche 36 beendet werden.

Abbildung 1: Verlauf der Viruslast unter antiviraler Therapie.Abbildung 1: Verlauf der Viruslast unter antiviraler Therapie.

Abbildung 2 : Blutbild unter antiviraler Therapie.
Abbildung 2 : Blutbild unter antiviraler Therapie.

Abbildung 3a und 3b: Röntgenthorax der Patientin.Abbildung 3a und 3b: Röntgenthorax der Patientin.

Nach dem Lead-in zu Woche 4 zeigte sich ein Abfall der HCV-RNA um 2,8 log-Stufen, zu Therapiewoche 8 (d.h. 4 Wochen Tripletherapie mit Boceprevir) war die Viruslast unter der Nachweisgrenze und hielt sich seither im nicht nachweisbaren Bereich (Abb. 1).

Ab Therapiewoche 8 trat eine Leukopenie WHO Grad 3 auf und ab Woche 12 eine Anämie WHO Grad 2. Eine vermehrte Infektneigung wurde von der Patientin nicht angegeben. Aufgrund der Anämie wurde Ribavirin zu Therapiewoche 12 auf 1000 mg/d reduziert. Der Hb-Wert fiel im Verlauf nicht weiter ab und blieb mit ca. 9,5 g/dl konstant. Die Leukozyten zeigten sich bis September unter 2 Giga/l (Abb. 2).

Am 30. September (Therapiewoche 35) stellte sich die Patientin in der Notaufnahme der Inneren Medizin mit Fieber, Schüttelfrost sowie Übelkeit und Erbrechen vor. Bei der körperlichen Untersuchung ergab sich ein pathologischer Auskultationsbefund mit feinblasigen Rasselgeräuschen im Bereich des rechten pulmonalen Ober- und Mittelfeldes. Laborchemisch fielen deutlich erhöhte Entzündungswerte mit einem CRP-Wert von 218 mg/l (Norm < 5 mg/l) auf. Als Folge des häufigen Erbrechens mit inadequater Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme war die Patientin exsikkiert, laborchemisch manifestierte sich eine Hyponatriämie/Hypokaliämie mit erhöhten Nierenretentionswerten. Letztlich bestätigte sich in der Röntgenuntersuchung des Thorax eine Oberlappenpneumonie rechts mit Begleiterguss (Abb. 3). Es erfolgte eine antimikrobielle Therapie mit Piperacillin/Tazobactam, unter der die initial hohen Entzündungswerte relativ rasch regredient waren. Die antivirale Therapie musste abgebrochen werden.

Im Verlauf kam es zu einem Anstieg des Hb-Werts und der Thrombozyten. Es bestand jedoch weiterhin eine Leukopenie mit absoluter Granulopenie. Daher erfolgte die prophylaktischen Gabe von Ciprofloxacin. Im Verlaufs-Röntgen stellte sich die Pneumonie regredient dar. Nach insgesamt 12-tägigem Krankenhausaufenthalt konnte die Patientin nach Hause entlassen werden.

Fazit

Angesichts der Nebenwirkungen durch die HCV-Proteaseinhibitoren Telaprevir und Boceprevir sind eine intensivere Patientenführung sowie Kenntnisse im Nebenwirkungsmanagement der verabreichten antiviralen Substanzen notwendig. Von Bedeutung ist das erhöhte Infektrisiko unter PEG-IFN unabhängig von der Leukozytenzahl. Weitere Risikofaktoren sind höheres Alter, Diabetes mellitus sowie eine fortgeschrittene Leberfibrose. Im Falle einer sich abzeichnenden Leukopenie muss ggf. auch die Interferondosis reduziert werden. Patienten mit Anzeichen einer Infektion sollten genau untersucht werden und ggf. stationär aufgenommen werden. Gerade bei älteren Patienten empfiehlt sich vor Therapiebeginn eine Impfung gegen Pneumokokken. Nur in Ausnahmefällen und in Rücksprache mit einem erfahrenen Fachkollegen sollte dagegen auf Grund der fehlenden Studienevidenz eine vorübergehende antimikrobielle Prophylaxe oder die Gabe von Granulozyten-Wachstumsfaktoren (GCSF) erfolgen.

Meldungen

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.