Katja Deterding und Michael P. Manns, Hannover 
Hepatitis C  Therapie – SVR und Mortalität

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung haben Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion ein signifikant höheres leberbezogenes Mortalitätsrisiko1-3. Weltweit sind 27 und 25% der Zirrhose- und HCC-Entwicklungen auf die HCV-Infektion zurückzuführen4. Liegt eine Leberzirrhose im Stadium Child A vor, so beträgt die jährliche Mortalitätsrate ca. 4%. In diesem Erkrankungsstadium stellt das  hepatozelluläre Karzinom (HCC) mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 4% (2-5%) die Hauptkomplikation und auch die Haupttodesursache dar5,6.

Die HCC-Inzidenz steigt

Die Inzidenz des HCC ist in den Industrienationen in den letzten 30 Jahren stark angestiegen. Im Vergleich zu 1975 ist ein Anstieg der Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms in den USA um ca. das Dreifache zu verzeichnen7,8. Insgesamt entstehen ca. 25% der hepatozellulären Karzinome auf dem Boden einer chronischen Hepatitis C9. Da die Entwicklung des hepatozellulären Karzinoms bei Hepatitis C infizierten Patienten ein altersabhängiger und über viele Jahre andauernder Prozess ist, ist der Höhepunkt der HCC- Inzidenz wahrscheinlich noch nicht erreicht, wenn man davon ausgeht, dass die Mehrzahl der Patienten sich in den 70zigern und 80zigern Jahren infiziert hat.

Eine weitere häufige Todesursache ist die hepatische Dekompensation. Die ersten klinischen Zeichen einer hepatischen Dekompensation bei Patienten mit Leberzirrhose sind häufig das Auftreten von Aszites mit der Gefahr einer spontan bakteriellen Peritonitis, gefolgt von der Ösophagusvarizenblutung. Nach der ersten hepatischen Dekompensation steigt das Mortalitätsrisiko im darauffolgenden Jahr um ca. 18% an10. Insgesamt haben Patienten mit einer HCV-assoziierten Leberzirrhose ein Mortalitätsrisiko von ca. 2-4%11.

Nutzenbewertung der Triple-Therapie

Die chronische Hepatitis C-Virusinfektion stellt aufgrund der mit ihr assoziierten Morbidität und Mortalität grundsätzlich eine behandlungsbedürftige Erkrankung dar; sie ist sowohl mit einer leberspezifischen, als auch mit einer erhöhten Gesamtmortaliät assoziiert12,13. Durch die Zulassung der Proteaseinhibitoren Boceprevir und Telaprevir haben sich die sustained virologic response (SVR) -Raten bei Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 signifikant verbessert. Doch welchen Einfluss hat dies auf die Prognose der Patienten? Das IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) hat in seinem Gutachten zum zusätzlichen Nutzen von Boceprevir und Telaprevir im Rahmen des AMNOG (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) festgestellt, dass die SVR „per se kein patientenrelevanter Endpunkt und daher nicht mit Heilung der Erkrankung gleichzusetzen“ sei. Bislang gibt es – aufgrund der notwendigerweise langen Dauer solcher Studien sowie deren Komplexität  – nur  wenige Untersuchung zum Einfluss der SVR auf die Mortalität. Doch diese wenigen Studien deuten auf eine signifikante Reduktion sowohl der leberbezogenen, als auch der Gesamtmortalität hin.

SVR und Mortalität

In der von den amerikanischen National Institutes of Health (NIH) initiierten HALT-C-Studie (Hepatitis C Antiviral Long-Term Treatment Against Cirrhosis) betrug die Gesamtmortalität/Lebertransplantationsrate bei Patienten mit einer SVR nach 7,5 Jahren 2,2% gegenüber 21,3% bei Nonrespondern auf die antivirale Therapie. Die Zahlen für die leberbezogenen Morbidität/Mortalität lagen bei 2,7% (SVR) bzw. 27,2% (Non-Response)14.

Die Nachbeobachtung von 529 Patienten mit Zirrhose bis zu 20 Jahre nach Therapieende zeigt ein ähnliches Bild. Die 10-Jahresrate für Leberversagen lag bei Patienten mit SVR bzw. bei Patienten mit einem Therapieversagen (NR) bei 2,4% bzw. 31,7%.  Hepatozelluläre Karzinome traten bei 5,3% bzw. 23,1% der Patienten mit SVR bzw. NR auf. Die leberbezogene Mortalität und die Gesamtmortalität über 10 Jahre betrug bei Patienten mit SVR bei 2,1% und 9,8% und war bei Patienten mit NR signifikant erhöht (Van der Meer, AASLD 2011, oral presentation).

In einer amerikanischen Analyse, die Daten von über 1215 Patienten mit chronischer Hepatitis C umfasste und die Ende letzten Jahres publiziert wurde, fand sich eine hochsignifikante Reduktion leberbezogener Krankenhausaufenthalte bei Patienten mit SVR. Diese Patienten mussten mehr als vierfach seltener stationär behandelt werden als Patienten die keine SVR erreichten. Die leberbezogene Mortalität war für Patienten mit einer SVR im Vergleich zu denen die keine SVR erreichen konnten, ebenso signifikant vermindert15.

Darüber hinaus konnte im Rahmen einer großem japanischen Multizenterstudie mit 1013 Patienten mit chronischer Hepatitis C gezeigt werden, dass eine SVR und eine komplette virale Suppression während der Therapie mit darauffolgendem Relapse mit einem deutlich niedrigeren Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms assoziiert ist im Vergleich zu den Patienten, die ein Nichtansprechen (NR) auf eine interferonbasierte Therapie zeigen16.

Fazit

Bei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose bzw. kompensierter Zirrhose besteht eine dringende Therapieindikation17. Die Begrenzung der Therapien auf Patienten mit fortgeschrittener Fibrose erscheint jedoch aufgrund des variablen Verlaufs der Erkrankung nicht gerechtfertigt. Die Herausforderung in der klinischen Praxis ist die Identifizierung von Patienten bei denen die Erkrankung nur sehr langsam fortschreitet und die aufgrund dessen keine sofortige antivirale Therapie benötigen.

Bei jeder Therapieentscheidung sollte darüber hinaus im Rahmen der sorgfältigen Nutzen-Risikoabschätzung heute auch berücksichtigt werden, dass wahrscheinlich in naher Zukunft Interferon-freie Therapieregime zur Verfügung stehen werden.


1. Amin J, Law MG, Bartlett M, Kaldor JM, Dore GJ. Causes of death after diagnosis of hepatitis B or hepatitis C infection: a large community-based linkage study. Lancet 2006;368:938-45.

2. Neal KR, Ramsay S, Thomson BJ, Irving WL. Excess mortality rates in a cohort of patients infected with the hepatitis C virus: a prospective study. Gut 2007;56:1098-104.

3. Marcellin P, Pequignot F, Delarocque-Astagneau E, et al. Mortality related to chronic hepatitis B and chronic hepatitis C in France: evidence for the role of HIV coinfection and alcohol consumption. Journal of hepatology 2008;48:200-7.

4. Perz JF, Armstrong GL, Farrington LA, Hutin YJ, Bell BP. The contributions of hepatitis B virus and hepatitis C virus infections to cirrhosis and primary liver cancer worldwide. Journal of hepatology 2006;45:529-38.

5. Di Bisceglie AM. Hepatitis C and hepatocellular carcinoma. Hepatology 1997;26:34S-8S.

6. Sangiovanni A, Prati GM, Fasani P, et al. The natural history of compensated cirrhosis due to hepatitis C virus: A 17-year cohort study of 214 patients. Hepatology 2006;43:1303-10.

7. El-Serag HB, Davila JA, Petersen NJ, McGlynn KA. The continuing increase in the incidence of hepatocellular carcinoma in the United States: an update. Annals of internal medicine 2003;139:817-23.

8. Altekruse SF, McGlynn KA, Reichman ME. Hepatocellular carcinoma incidence, mortality, and survival trends in the United States from 1975 to 2005. Journal of clinical oncology : official journal of the American Society of Clinical Oncology 2009;27:1485-91.

9. Tanaka Y, Kurbanov F, Mano S, et al. Molecular tracing of the global hepatitis C virus epidemic predicts regional patterns of hepatocellular carcinoma mortality. Gastroenterology 2006;130:703-14.

10. Planas R, Balleste B, Alvarez MA, et al. Natural history of decompensated hepatitis C virus-related cirrhosis. A study of 200 patients. Journal of hepatology 2004;40:823-30.

11. Veldt BJ, Heathcote EJ, Wedemeyer H, et al. Sustained virologic response and clinical outcomes in patients with chronic hepatitis C and advanced fibrosis. Annals of internal medicine 2007;147:677-84.

12. Gidding HF, Amin J, Dore GJ, Ward K, Law MG. Hospital-related morbidity in people notified with hepatitis C: a population-based record linkage study in New South Wales, Australia. Journal of hepatology 2010;53:43-9.

13. Omland LH, Krarup H, Jepsen P, et al. Mortality in patients with chronic and cleared hepatitis C viral infection: a nationwide cohort study. Journal of hepatology 2010;53:36-42.

14. Morgan TR, Ghany MG, Kim HY, et al. Outcome of sustained virological responders with histologically advanced chronic hepatitis C. Hepatology 2010;52:833-44.

15. Innes HA, Hutchinson SJ, Allen S, et al. Excess liver-related morbidity of chronic hepatitis C patients, who achieve a sustained viral response, and are discharged from care. Hepatology 2011;54:1547-58.

16. Ogawa E, Furusyo N, Kajiwara E, et al. Efficacy of pegylated interferon alpha-2b and ribavirin treatment on the risk of hepatocellular carcinoma of patients with chronic hepatitis C: A prospective, multicenter study. Journal of hepatology 2012.

17. Sarrazin C, Berg T, Ross RS, et al. [Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis C virus (HCV) infection: the German guidelines on the management of HCV infection]. Zeitschrift fur Gastroenterologie 2010;48:289-351.

Meldungen

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.