Markus Backmund, München
Überlegungen zur Tripletherapie bei suchtkranken Menschen

Die neuen Proteaseinhibitoren wecken auch bei Suchtkranken neue Hoffnungen. Die Tripletherapie stellt jedoch höhere Anforderungen an Arzt und Patient als die konventionelle Behandlung. Dennoch sollten Suchtkranke nicht grundsätzlich von den neuen Therapiemöglichkeiten ausgeschlossen werden.

Seit Einführung der Hepatitis C-Behandlung kämpfen die Therapeuten sucht-kranker Menschen dafür, die in den ersten Leitlinien aufgeführte Kontrain-dikation „Heroin-/Opioidabhängigkeit“ zu revidieren und die Fachwelt davon zu überzeugen, dass suchtkranke Menschen, insbesondere Heroinabhängige in einem geeigneten Setting sehr gut behandelt werden können (Backmund et al. 2001). Durch die Koppelung der Hepatitis-Medikation an die Substitutionsbehandlung kann eine sehr hohe Adhärenz erreicht werden. Die Medikamente werden nahezu 100 % verabreicht und eingenommen (Waizmann et al. 2010). Jeder Patient, der wegen der Substitutionsbehandlung täglich in die Praxis kommen muss, kann damit sozusagen optimal behandelt werden.

Eigenverantwortliche Einnahme

Bei der Tripletherapie fällt dieser Vorteil weg. Die Patienten müssen in der Lage sein, die HCV-Proteasehemmer eigenverantwortlich dreimal am Tag mit Essen einzunehmen. Prinzipiell gibt Strukturierung Halt und ist deshalb ein wichtiger Pfeiler der Suchttherapie. Kann dies vermittelt werden, könnten die Patienten von der den Tagesablauf strukturierenden Medikamentenvergabe sogar profitieren. Essen bei Tabletteneinnahme stellt - auch wenn es vielleicht befremdlich klingen mag - für einige Patienten, die an der Armutsgrenze leben, ein pekuniäres Problem dar.

Lange Gespräche notwendig

lange Gespräche notwendig

Viele suchtkranke Patientinnen und Patienten haben angespannt und voller Hoffnung auf die neuen Medikamente gewartet. Der Informationstand der Suchtkranken über die zwei Medikamente und die unterschiedlichen Therapieregime ist allerdings noch sehr gering. Hier muss man sich sehr viel Zeit für Aufklärung und Fragen nehmen. An dieser Stelle sei daher auf die Diskrepanz zwischen Aufwendung und Verantwortung des behandelnden Arztes und der Vergütung innerhalb der hausärztlichen Pauschale hingewiesen.

Erste Erfahrungen

Meinen bisherigen Erfahrungen zufolge sind vor Therapiebeginn mindestens drei, meistens aber fünf 20 bis 40 Minuten dauernde Gespräche notwendig, je nachdem ob der Patienten die Nebenwirkungen von pegyliertem Interferon und Ribavirin kennt. Die Entscheidung, welcher Proteasehemmer gewählt wird, wurde nach Gegenüberstellen der charakteristischen Unterschiede beider Substanzen gemeinsam getroffen. Als besonders markant wurden von den Patienten die möglichen Nebenwirkungen „Haut-erscheinungen“ und „das Essen schmeckt womöglich schlecht“  sowie der unterschiedliche Algorithmus empfunden. Wenn keine Angst vor „Hauterscheinungen“ vorlag, bevorzugten die Patienten den gleichzeitigen Beginn und die kürzere Dauer bei der Tripletherapie. Ob etwas mehr oder weniger Fett zu den Tabletten aufgenommen werden muss, spielte für die Patienten eine untergeordnete Rolle.

Dokumentation und Erfahrungsaustausch, im Idealfall Studien zu Verlauf und Ergebnissen der Tripletherapie bei opioidabhängigen Patienten mit Hepatitis C sind anzustreben und für die Praxis von grundlegender Bedeutung, um Entscheidungssicherheit zu erreichen.

Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.