Chronische Hepatitis B
Neue Leitlinien spiegeln Effektivität und Verträglichkeit

In den aktualisierten Leitlinien zur Hepatitis B wird der frühe Beginn einer Behandlung auch ohne Zeichen einer fortgeschrittenen Fibrose empfohlen.

In den vergangenen 15 Jahren wurden bei der Behandlung der chronischen Hepatitis B enorme Fortschritte erzielt. Die effektive Wirkung antiviraler Medika-mente machte Professor Dr. Thomas Berg, Leipzig, am Beispiel Tenofovirdisoproxilfumarat (TDF) deutlich: Nach insgesamt vier Behandlungsjahren unter dem Nukleotidanalogon waren immer noch 96 Prozent der HBeAg-positiven 1 und 99 Prozent der HBeAg-negativen Patienten virussupprimiert * (HBV-DNA < 400 Kopien/ml). Besonders erfreulich ist der steigende Anteil an Patienten, die unter TDF das Idealziel der Therapie erreichten: Nach vier Jahren lag die kumulative Wahrscheinlichkeit für einen HBsAg-Verlust bei elf Prozent bei HBeAg-positiven Patienten. 1 „Ein HBsAg-Verlust ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die HBV-Infektion bei diesen Patienten komplett abgeklungen ist“, so Berg.

Therapie früher beginnen

Berg ging auf die wichtigsten Veränderungen in der neuen Leitlinie zur Hepatitis B ein. 2 Demnach soll eine Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B heute bereits bei einer Viruslast von > 2.000 IU/l und erhöhten ALT-Werten begonnen werden – ohne dass eine fortgeschrittene Fibrose vorliegt. Hintergrund ist die Tatsache, dass Patienten, die zu Beginn der Therapie noch keine Zirrhose aufweisen, ein wesentlich geringeres Risiko haben, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) zu entwickeln, als Patienten mit bestehender Zirrhose. 3

Noch nicht vollständig geklärt ist das Vorgehen bei einer inaktiven, aber hochreplikativen HBV-Infektion. Für eine Therapie spricht Berg zufolge in dieser Situation unter anderem, dass bei einer Behandlung im frühen Stadium der chronischen Infektion die Chance auf einen HBsAg-Verlust größer ist als zu einem späteren Zeitpunkt. 4 Eine HBeAg-Serokonversion bzw. ein HBsAg-Verlust in jüngerem Alter sind außerdem mit einem deutlich geringeren Zirrhose- bzw. HCC-Risiko assoziiert, so Berg weiter. 5,6

Switch statt „Add-on“-Therapie

Abbildung 1: Zunehmende immunologische Kontrolle (HBsAg-Verlust) unter TDF: Kumulative HBsAg-Verlustrate (Kaplan-Meier) unter TDF vs. ADV/TDF bei HBeAg-positiven Patienten modifiziert nach 1
Abbildung 1: Zunehmende immunologische Kontrolle (HBsAg-Verlust) unter TDF: Kumulative HBsAg-Verlustrate (Kaplan-Meier) unter TDF vs. ADV/TDF bei HBeAg-positiven Patienten modifiziert nach 1

Statt der bisher propagierten „Add-on-Therapie“ bei unzureichendem Therapieansprechen oder dem Vorliegen einer Resistenz wird in der neuen Leitlinie die Umstellung auf ein anderes NUC empfohlen. Von Lamivudin, Telbivudin und Entecavir wird in der Regel auf TDF umgestellt; von Adefovir, das nicht mehr in der Primärtherapie eingesetzt werden soll, auf Entecavir oder TDF. Bei einem Nichtansprechen auf TDF (HBV-Polymerasemutationen wurden bisher nicht nachgewiesen) sollte gemäß der Leitlinie auf Entecavir umgestellt werden oder zusätzlich Lamivudin, Telbivudin oder Entecavir gegeben werden.

Wann Therapie beenden?

Auch bei der Dauer einer antiviralen Therapie haben sich Änderungen ergeben: Ein Behandlungsende wird jetzt zwölf Monate nach HBeAg-Serokonversion (keine HBV-DNA mehr nachweisbar) als sinnvoll angesehen. Nach Abschluss einer immunsuppressiven Behandlung sollte die Therapie sechs bis zwölf Monate fortgeführt werden. Da bisher valide Daten zum idealen Ende der Behandlung fehlen, läuft derzeit die FINITE-Studie, an der sich zahlreiche Studienzentren aus ganz Deutschland beteiligen, so Berg abschließend.

1  Heathcote EJ Hepatology 2010; 52(Suppl): Poster #477

2  Cornberg M et al. Z Gastroenterol 2011; 49: 871-930

3  Greece HEPNET Greece cohort study; Papatheodoridis G #137, AASLD 2009

4  Heathcote JE et al. Gastroenterology 2011; 140 (1): 132-143

5  Yuen MF et al. Gastroenterology 2008; 135: 1192

6  Chen et al. Abstract 815, AASLD 2008

* On-Treatment as observed: Nur diejenigen Patienten wurden analysiert, die sich zum jeweiligen Zeitpunkt
(zu Woche 192) noch in Behandlung befanden.

Satellitensymposium:

Facetten einer erfolgreichen Hepatitis B Therapie“, 66. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) am 16. September 2011 in Leipzig;
Veranstalter: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München

Meldungen

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.