Hepatitis C:
Durch Unterstützung von Risikogruppen der Elimination einen Schritt näher

12. Juni 2023

HCV-Tracker

Hepatitis C stellt eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar und wird für viele vermeidbare Todesfälle aufgrund von Leberzirrhose und Leberzellkrebs verantwortlich gemacht.1 Aktuell leben in Deutschland schätzungsweise 189 000 Menschen mit der Erkrankung.1 Die WHO hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Infektionskrankheit bis 2030 zu eliminieren.2 Dem hat sich auch die Bundesregierung angeschlossen.3 Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, nicht nur Risikogruppen, sondern auch die Allgemeinbevölkerung in das Screening einzuschließen. Im Oktober 2021 wurde das Screening auf das Hepatitis-C-Virus (HCV) in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (GU, Check-up 35) integriert.4 Tatsächlich stieg die Zahl der diagnostizierten Fälle seither an: Im Jahr 2022 gab es 66 % mehr Neudiagnosen gegenüber dem Vorjahr (7 916 in 2022 vs. 4 761 in 2021).5 Allerdings: Die Behandlungszahlen verlaufen in Deutschland nicht kongruent mit dem Anstieg der Diagnosen. Vielmehr zeigt sich in den letzten Jahren ein bedenklicher Trend zu einem Abfall bei den Behandlungsraten.6 Dabei ist die Voraussetzung für eine Elimination von Hepatitis C in Deutschland, neben der Identifizierung Betroffener, die möglichst zeitnahe Therapie bei chronischer* HCV-Infektion.7 Diese ist dank direkt antiviral wirksamer Arzneimittel heutzutage einfach, dauert meist nur 8 bis 12 Wochen und führt in über 95 % der Fälle zu einer Heilung§ der Erkrankung.7,8

Wie ist der Status Quo der Elimination in Deutschland? Jetzt neu – der HCV-Tracker

HCV-TrackerIn einer Kooperation der Deutschen Leberstiftung und AbbVie Deutschland ist jüngst der „HCV-Tracker“ entstanden. Dieser macht die Anzahl der neudiagnostizierten und behandelten Patient*innen sichtbar – und zwar quartalsweise aktualisiert sowie in Bezug auf das von der WHO vorgegebene, modellierte Eliminationsziel. Möglich ist das mithilfe bestehender Daten: Hier werden unter anderem aktuelle Entwicklungen der Hepatitis-C-Neudiagnosen (RKI)9 und antiviralen Behandlungen (IQVIA)10 gegenübergestellt. Die Daten lassen einen Vergleich mit den Zielwerten der WHO für die HCV-Elimination in Deutschland zu. Als Grundlage für die Definition des pro Jahr zu erreichenden Ziels dienen publizierte Modellierungen.11 Der Status Quo der neudiagnostizierten und behandelten Patient*innen wird auch auf Bundeslandebene dargestellt. Der HCV-Tracker ist ab sofort unter folgendem Link erreichbar: www.hcv-tracker.de.

Ein besonderes Augenmerk in der HCV-Versorgung liegt jedoch nach wie vor auf den Risikogruppen. Unter anderem haben Menschen mit Suchterkrankungen ein höheres Risiko für diese Erkrankung.12 AbbVie Deutschland engagiert sich in verschiedenen Projekten, um diese Patient*innengruppen zu unterstützen und dem Ziel der Elimination der HCV bis 2030 ein Stück näher zu kommen.

PLUS: Versorgungshürden erkennen und abbauen

Die PLUS-Gesundheitsinitiative Hepatitis C wurde initial in Stuttgart von AbbVie gemeinsam mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V. und der Deutschen Leberhilfe e. V. ins Leben gerufen. PLUS ist ein Ansatz für Mikroeliminationsprojekte, bei denen klar definierte Risikogruppen mit hoher Hepatitis-C-Prävalenz im Fokus stehen. Ziel von PLUS ist es, die regionale Gesundheitsversorgung von Menschen mit HCV in den Bereichen Drogengebrauch, Substitution, Justiz- und Maßregelvollzug, MSM (Männer, die Sex mit Männern haben), Prostitution und Migration nachhaltig und strukturell zu verbessern.

Health Advisor stehen Drogengebrauchenden zur Seite

Die gesundheitliche Situation von Drogengebrauchenden ist oft defizitär: Sie haben häufig eine schlechtere Anbindung an das Gesundheitssystem und wenden sich daher bei gesundheitlichen Fragen an die Kontaktstellen ihres Vertrauens. Doch die Vermittlung zu Ärzt*innen gestaltet sich häufig schwierig – auch aufgrund personeller Engpässe in den Kontaktstellen. Hier setzt beispielsweise das Projekt „Health Advisor München“ der BAGNÄ e.V., Condrobs e.V., prop e.V. und der PLUS-Gesundheitsinitiative München an. Die Health Advisor sollen die Lücke schließen mit dem Ziel, die gesundheitliche Situation von Drogengebrauchenden zu verbessern. Sie stellen eine Schnittstelle zwischen dem Gesundheitssystem und den Klient*innen dar, indem sie z. B. bei der Kontaktaufnahme und Vermittlung zu Ärzt*innen oder anderen Gesundheitseinrichtungen unterstützen, hierbei auch als Ansprechpartner*innen für Ärzt*innen fungieren, Klient*innen zu Terminen begleiten, Sprachbarrieren abbauen und über Hepatitis C und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Erfahrungen zeigen, dass dieses Vorgehen in viele Fällen zu einer bessere Compliance der Betroffenen führte.

Aufklärung als zentraler Baustein: Die Hepatitis-C-Box

Um die Elimination von Hepatitis C voranzutreiben, engagiert sich AbbVie darüber hinaus auch im Bereich der Drogenberatungsstellen (DROBS). In lokalen DROBS werden von den dortigen Mitarbeitenden und Peers Testtage und Kurzinterventionen (Workshops) zum Thema Hepatitis C durchgeführt. Hier wird in kleinen Gruppen (4 – 5 Teilnehmende) über die Erkrankung im Allgemeinen, mögliche Übertragungswege und den Schutz vor einer möglichen Ansteckung gesprochen. Dabei können u. a. mit Hilfe der Hepatitis-C-Box „Gemeinsam Mehr Wissen“, die von AbbVie gemeinsam mit verschiedenen Drogenberatungsstellen entwickelt wurde, die Mitarbeitenden in Beratungsstellen Informationen über Hepatitis C niedrigschwellig, einfach und spielerisch vermitteln. Dabei besteht auch die Möglichkeit, sich vor Ort auf Hepatitis C testen zu lassen. Ist das Testergebnis positiv, stellen die Mitarbeitenden und Peers den Kontakt zu den Ärzt*innen her. Wie wird die Hepatitis-C-Box genutzt? Hier mehr erfahren: abbv.ie/hcv-box


* Eine Hepatitis C gilt als chronisch, wenn klinisch und laborchemisch keine akute (ikterische) Hepatitis und anamnestisch und laborchemisch kein Risiko für eine Übertragung des Virus bzw. keine Evidenz für eine Serokonversion in den letzten 6 Monaten vorliegt. In diesen Fällen kann eine antivirale Therapie umgehend begonnen werden.7

§ Als von einer chronischen Hepatitis C geheilt gelten Patient*innen, die 12 Wochen nach Behandlungsende ein anhaltendes virologisches Ansprechen (sustained virologic response, SVR12) aufweisen.


Literatur:

1. Polaris Observatory HCV Collaborators (2022). Lancet Gastroenterol Hepatol 7(5): 396–415

2. World Health Organization (WHO) (2017). Global Hepatitis Report, 2017; https://www.who.int/publications/i/item/9789241565455 [letzter Zugriff: 15.05.2023]

3. Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2016). Bis 2030 – Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Infektionen

4. Mitteilung Kassenärztliche Bundesvereinigung: Praxisnachrichten vom 12.08.2021; https://www.kbv.de/html/1150_53707.php [letzter Zugriff: 15.05.2023]

5. Robert Koch-Institut (2023). Epidemiologisches Bulletin 01/2023; 05.01.2023. Im Internet unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/01_23.pdf?__blob=publicationFile [letzter Zugriff: 15.05.2023]

6. Robert Koch-Institut (2022). Epidemiologisches Bulletin 38; 22. September 2022. Im Internet unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/38_22.html [letzter Zugriff: 15.05.2023]

7. Sarrazin C et al. (2020). Z Gastroenterol 58(11): 1107–1131

8. Hüppe D et al. (2019). Z Gastroenterol 57(1): 27–36

9. Robert Koch Institut. SURVSTAT@RKI 2.0 [Stand: 20.02.2023]. Verfügbar unter: https://survstat.rki.de

10. Umrechnung der GKV-Packungen [Quelle: IQVIA. IQVIA Contract Monitor] in Patient*innen basierend auf Annahmen bzgl. der durchschnittlichen Therapielänge und PKV-Anteils

11. Tergast TL et al. (2022). J Viral Hepat 29(7): 536–42

12. Robert-Koch-Institut (2020). Epidemiologisches Bulletin 30/31 2020; 23. Juli 2020. Im Internet unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/30-31_20.html [letzter Zugriff: 15.05.2023]


Mit freundlicher Unterstützung der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG



Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.