Bei Hepatitis C extrahepatische Manifestationen im Blick behalten

10. März 2023

©gpointstudio Freepik
©gpointstudio Freepik

Hepatitis C kann mit einer Vielzahl unspezifischer Symptome einhergehen und bleibt oft lange unerkannt und unbehandelt. Die Konsequenz sind nicht „nur“ potenziell lebensbedrohliche Leberschäden. Auch extrahepatische Manifestationen können die Krankheitslast und das Mortalitätsrisiko erhöhen.1-3

Bei der Bekämpfung von Hepatitis C hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein klares Ziel vor Augen: Bis zum Jahr 2030 soll die Infektionskrankheit eliminiert sein.4 Chronische# Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) sind eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und werden für viele vermeidbare Todesfälle verantwortlich gemacht.1,5 Dahinter verbergen sich nicht „nur“ Leberzirrhose und Leberzellkrebs, sondern auch ein erhöhtes Mortalitätsrisiko durch extrahepatische Manifestationen.1

Oft lassen sich die Symptome einer HCV-Infektion nicht klar zuordnen

Aktuell leben in Deutschland geschätzt 189.000 Menschen mit einer Hepatitis-C-Erkrankung.5 Experten gehen jedoch davon aus, dass die Dunkelziffer bei den HCV-Infektionen hoch ist und die Diagnoserate bislang nur bei 37 % liegt.6 Um das WHO-Eliminationsziel zu erreichen, müssen mehr Betroffene identifiziert und einer Therapie zugeführt werden. Allerdings kann das Symptombild einer HCV-Infektion sehr variabel sein, und in 75 % der Fälle läuft die Infektion unbemerkt ab.7 Hinweise können unspezifische Müdigkeit, psychische Veränderungen, Lustlosigkeit, Depression, Konzentrationsstörungen sowie gastrointestinale Beschwerden mit Völlegefühl oder Übelkeit sein. Nur selten werden diese Symptome mit einer HCV-Infektion in Verbindung gebracht.7

Untersuchungen zeigen, dass etwa 50 bis 85 % der HCV-Infektionen chronisch verlaufen – mit entsprechenden Folgen, auch auf die Lebensqualität.7 Oftmals werden Depressionen, Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, bipolare Störungen oder kognitive Beeinträchtigungen berichtet7 – unter Umständen ohne dass die Betroffenen von ihrer HCV-Infektion wissen. Manche der Spätfolgen einer chronischen Infektion sind lebensbedrohlich.2,7

Extrahepatische Manifestationen erhöhen die Krankheitslast

Die Folgen einer chronischen HCV-Infektion betreffen nicht nur die Leber. Die systemische Inflammation bei Hepatitis C lässt z. B. auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen oder einen Diabetes mellitus ansteigen.2,3,8,9 Daneben werden zahlreiche weitere Manifestationen wie neuropsychiatrische Störungen, Augenerkrankungen, Schilddrüsendysfunktion, hämatologische Erkrankungen/Malignitäten, Lungenfibrose, Kryoglobulinämie, Nierenfunktionsstörungen, Hauterkrankungen, reduzierte Fruchtbarkeit, muskuloskelettale und Bindegewebsstörungen sowie periphere Neuropathien beobachtet.2,3 Studienergebnisse bestätigen, dass für die erhöhte Sterblichkeit bei Hepatitis C neben den Leberkomplikationen ebenfalls die extrahepatischen Manifestationen der Infektion verantwortlich sind.1

Ausweitung des HCV-Screenings: Risiko- und Nicht-Risikogruppen

Die DGVS-S3-Leitlinie zur Hepatitis C empfiehlt ein HCV-Screening bei allen relevanten Risikogruppen, einschließlich Patient*innen mit explizitem Wunsch nach einer entsprechenden Untersuchung.10 Um auch Betroffene aus Nicht-Risikogruppen zu identifizieren und möglichst frühzeitig zu behandeln, wurde in Deutschland im Oktober 2021 die allgemeine Gesundheitsuntersuchung (GU, Check-up 35) um das Screening auf eine HCV- und/oder Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion erweitert.11 Das Screening wird bei Versicherten ab 35 Jahre als Regelleistung von den Krankenkassen übernommen.11

Die Testung ist einfach: Es wird eine Serumprobe auf Antikörper gegen HCV und HBV-Oberflächenantigen (HBsAg) geprüft. Ist der Befund positiv, erfolgt die Bestätigungsdiagnostik aus der gleichen Probe mittels PCR-Untersuchung auf HCV-RNA bzw. HBV-DNA (PCR: polymerase chain reaction).11 Damit lassen sich bestehende (replikative) von ausgeheilten Infektionen unterscheiden.

Frühe Behandlung senkt auch das extrahepatische Risiko

Entscheidend für die Elimination von Hepatitis C ist, dass positiv Getestete möglichst rasch an spezialisierte Ärzt*innen überwiesen werden, um eine adäquate Therapie zu erhalten.10 Eine Heilung§ ist heutzutage bei nahezu allen Menschen schnell, d. h. innerhalb von 8-12 Wochen, und gut verträglich durch den Einsatz direkt antiviral wirksamer Substanzen (direct-acting antivirals, DAAs) möglich.10 Aufwändige Voruntersuchungen sind in der Regel nicht notwendig, benötigt werden lediglich allgemeine Laborwerte zur Nieren- und Leberfunktion, ein Blutbild sowie Kenntnis über stattgefundene Vortherapien.10

Immer mehr Studien liefern Hinweise, dass die Behandlung mit DAAs und eine daraus resultierende anhaltende Viruseradikation (SVR, Sustained Virologic Response) nicht nur die hepatischen Ergebnisse verbessert. Auch die Symptome und die Mortalität im Zusammenhang mit extrahepatischen Manifestationen lassen sich durch eine SVR reduzieren.8,9

# Eine Hepatitis C gilt als chronisch, wenn klinisch und laborchemisch keine akute (ikterische) Hepatitis und anamnestisch und laborchemisch kein Risiko für eine Übertragung des Virus bzw. keine Evidenz für eine Serokonversion in den letzten 6 Monaten vorliegt. In diesen Fällen kann eine antivirale Therapie umgehend begonnen werden.7

§ Als von einer chronischen Hepatitis C geheilt gelten Patient*innen, die 12 Wochen nach Behandlungsende ein anhaltendes virologisches Ansprechen (sustained virologic response, SVR12) aufweisen.


Literatur:

  1. Lee MH et al. J Infect Dis 2012; 206(4):469-477.

  2. Cacoub P et al. Dig Liver Dis 2014; 46(Suppl 5):S165-S173.

  3. Karampatou A et al. J Hepatol 2018; 68(1):33-41.

  4. World Health Organization (WHO). Global Hepatitis Report, 2017; https://www.who.int/publications/i/item/9789241565455 [letzter Zugriff: 01.03.2023].

  5. Polaris Observatory HCV Collaborators. Lancet Gastroenterol Hepatol 2022; 7(5):396-415.

  6. CDA Foundation. Country/Territory Dashboard [Germany]; https://cdafound.org/polaris-countries-dashboard/ [letzter Zugriff: 01.03.2023].

  7. Meyer E et al. Epid Bull 2021; 28:3-19.

  8. Songtanin B et al. Biology (Basel) 2022; 12(1):23.

  9. Mazzaro C et al. Viruses 2021; 13(11):2249.

  10. Sarrazin C et al. Z Gastroenterol 2020; 58(11):1107-1131.

  11. Mitteilung Kassenärztliche Bundesvereinigung: Praxisnachrichten vom 12.08.2021; https://www.kbv.de/html/1150_53707.php [letzter Zugriff: 01.03.2023].


Mit freundlicher Unterstützung der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG




Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.