Interview mit Prof. Dr. Dr. Michael Kraus, Kreisklinik Altötting
AASLD LogoViel Zukunftsmusik und große Ziele

Die Hepatitis B-Heilung ist noch nicht der Wiege entwachsen und die Medikamente gegen die NASH (Nicht-Alkoholische Steatohepatitis) stecken noch in ziemlich kleinen Kinderschuhen. Die DAA-Therapie der Hepatitis C dagegen ist so erfolgreich, dass man die weltweite Elimination des Virus avisiert.

Der amerikanische Leberkongress ist ein wichtiger Termin im hepatologischen Jahr. Wie war Ihr Eindruck in diesem Jahr?
Prof. Dr. Dr. Michael Kraus, Kreisklinik Altötting

Prof. Kraus: Auf jedem Kongress wartet man auf richtige „Knaller“, also auf wegweisende neue Studien. Diese suchte ich in diesem Jahr vergeblich. Man hat fast den Eindruck, dass der europäische Leberkongress als Plattform zur Präsentation wichtiger Daten die AASLD-Tagung an Bedeutung überholt. Zentrales Thema war die NASH.

Derzeit werden ja viele Medikamente gegen die Nicht-Alkoholische Steatohepatitis entwickelt. Ist diese Erkrankung denn klinisch relevant?

Prof. Kraus: Das was man früher salopp als „Wohlstands-Fettleber“ abgetan hat, ist eine durchaus ernst zu nehmende Erkrankung, die zu Fibrose und Zirrhose mit allen Konsequenzen führen kann. In meiner Ambulanz sehe ich mittlerweile immer mehr Patienten mit der Fettleber-Hepatitis. Insofern ist es durchaus zu begrüßen, wenn auf diesem Gebiet geforscht wird.

Welche neuen Erkenntnisse gab es zur NASH?

Prof. Kraus: Die neuen Substanzen befinden sich fast alle in frühen Phasen der Entwicklung. Die Ergebnisse der Studien klingen vielversprechend, viele zeigen einen Rückgang der Steatose. Ungeklärt ist aber noch die wichtigste Frage: Kann man die Fibrose verhindern oder zurückdrängen? Dazu sind die Phase-2-Studien mit 24 Wochen einfach zu kurz. Gleichzeitig zeichnet sich bereits jetzt ab, dass wir Kombinationstherapien brauchen, nicht zuletzt mit Lifestyle-Veränderung. Am weitesten in der Entwicklung ist derzeit die Obeticholsäure, die bereits zur Behandlung der primär biliären Cholangitis zugelassen ist. Die Medikamentenentwicklung hat auch noch einen positiven Nebeneffekt: Es wird auch Diagnostik, Klinik und Verlauf der NASH erforscht.

Sind wir bei der Hepatitis B schon weiter?

Abb. 1  Chronische Hepatitis B. Randomisierte, prospektive Studie zum Therapiestopp. Verlauf über 72 Wochen
Abb. 1 Chronische Hepatitis B. Randomisierte, prospektive Studie zum Therapiestopp. Verlauf über 72 Wochen

Prof. Kraus:Die Hepatitis B können wir mit Polymerasehemmern immerhin effektiv behandeln und dadurch auch Folgeschäden verhindern. Hier kreiste die Diskussion auf dem Kongress vor allem um die Frage: Macht es Sinn, die Therapie zu unterbrechen? Eine kontrollierte Studie zeigt, bei 70% muss die Behandlung wieder eingeleitet werden und nur 2% verlieren innerhalb von zwei Jahren HBsAg, was sich nicht vom Spontanverlauf unterscheidet und den Studienergebnissen einer deutschen Studie unter Federführung von Prof. Berg widerspricht (Abb. 1). Ein guter Prädiktor für einen positiven Effekt scheint ein niedriges quantitatives HBsAg zu sein.

Und wie steht es mit der Heilung der Hepatitis B?

Prof. Kraus: Da gibt es viele Ideen und Ansatzpunkte, aber nur wenige haben das Reagenzglas bzw. Tiermodell schon verlassen. Am weitesten in der Entwicklung ist Myrcludex, das in Kombination mit Interferon bei der HBV/HDV-Koinfektion geprüft wird. Aber die finalen Ergebnisse der Hannoveraner Studie stehen noch aus.

Die Hepatitis C ist ja heute eher ein Randthema auf den großen Leberkongressen…

Prof. Kraus: …dennoch gibt es immer noch neue Daten, wenn auch nicht von großen klinischen Studien, sondern aus Kohorten wie dem deutschen Hepatitis C-Register. Im Register sind mittlerweile über 14.000 Patienten dokumentiert und die Auswertungen belegen, dass die DAA-Therapien halten, was sie in den klinischen Studien versprachen.

Gab aus Ihrer Sicht für die Praxis relevante Studien?

Abb. 2  SVR nach 8 Wochen Glecaprevir/Pibrentasvir bei therapienaiven Patienten GT 1-6 mit kompensierter Zirrhose. Fibroscan 23,7 KPA, 90% CPA 5/6, Thrombozyten 152.000/µl
Abb. 2 SVR nach 8 Wochen Glecaprevir/Pibrentasvir bei therapienaiven Patienten GT 1-6 mit kompensierter Zirrhose. Fibroscan 23,7 KPA, 90% CPA 5/6, Thrombozyten 152.000/µl

Prof. Kraus: Ja, beispielsweise die Studie EXPEDITION-8, in der therapienaive Zirrhotiker mit allen Genotypen außer GT3 erfolgreich mit nur 8 Wochen Glecaprevir/Piprentasvir behandelt wurden (Abb. 2). Das hilft bei der Entscheidung zur Therapiedauer, wenn man eine Zirrhose vielleicht nicht mit Sicherheit ausschließen kann. Und durch die STAEGER-Studie wurde die Empfehlung der EASL unterstützt, bei therapienaiven Patienten mit GT1b und F0-1 Elbasvir/Grazoprevir auf 8 Wochen zu verkürzen.

Wie sieht es aus bei der Retherapie von DAA-Versagern?

Prof. Kraus: Bei der Retherapie hat sich Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir im deutschen Register bewährt, bei den amerikanischen Veteranen blieb die Triplekombination allerdings nach Versagen von Sofosbuvir/Velpatasvir mit einer SVR-Rate von 82-86% hinter den Erwartungen zurück – aber Vorsicht: Es waren hier sehr kleine Patientenzahlen. Auch Glecaprevir/Pibrentasvir scheint nach Versagen von Sofosbuvir/NS5A-Inhibitor eine Option zu sein. 16 Wochen Glecaprevir/Pibrentasvir haben in dieser Situation 94% bzw. 97% der GT1-Patienten mit bzw. ohne kompensierte Zirrhose geheilt. Versagt haben lediglich 4/65 Patienten mit GT1a.

Und wie nahe ist man dem Ziel, die Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren?

Prof. Kraus: Es ist politisch wichtig solche Ziele zu formulieren, auch wenn sie schwer zu erreichen sind. Zwei Beispiele: In Georgien werden die Medikamente von Gilead Sciences zur Verfügung gestellt, aber es gibt Probleme bei der Diagnostik und die Patienten in der Therapie zu halten. Selbst in Island, wo die Elimination greifbar nahe war, gibt es importierte Neuinfektionen, z.B. durch MSM mit internationalen Kontakten. In den Europa und den USA sind es insbesondere die IV-Drogengebraucher, bei denen man neue Konzepte braucht.

Viel diskutiert auf dem Kongress wurde die ANCHOR-Studie…

Abb. 3  ANCHOR-Studie. Hohe SVR-Raten bei aktiven Drogengebrauchern. SVR korreliert signifikant mit HCV-RNA zu Woche 4 und kompletter Tabletteneinnahme. Unterbrechungen (d.h. ein Therapieende 14 Tage zu spät) hatten keinen Einfluss auf die SVR
Abb. 3 ANCHOR-Studie. Hohe SVR-Raten bei aktiven Drogengebrauchern. SVR korreliert signifikant mit HCV-RNA zu Woche 4 und kompletter Tabletteneinnahme. Unterbrechungen (d.h. ein Therapieende 14 Tage zu spät) hatten keinen Einfluss auf die SVR

Prof. Kraus: In dieser Studie wurden nicht substituierten Drogengebrauchern mit Hepatitis C alle 4 Wochen eine Dose mit DAA mitgegeben. 15% nahmen die Medikation nicht zu Ende. Ein Viertel der Patienten beendete die Therapie regelhaft nach 12 Wochen und rund die Hälfte unterbrach die Therapie mehr oder weniger lange. Trotz dieser Pausen erreichten 78% die SVR (Abb. 3). Das ist sicher ein erstaunlich gutes Ergebnis, 90% dieser Patienten war arbeitslos, 50% obdachlos und 40% alkoholkrank. Leider blieben noch viele Fragen offen. Wie wurden die Drogengebraucher aufgeklärt und motiviert? Wurden andere medizinische oder soziale Hilfen angeboten? Und nicht zuletzt bleibt die Frage nach der Reinfektionsrate. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, für diese Patientengruppe sinnvolle neue Wege zu suchen.

Ausgabe 4 - 2018Back

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.